• Do.IT.local Barcamp 2024

    WandelWiese in Mechow Dorfstraße 17, Mechow

    Liebe IT-Enthusiast:innen, Tech-Philosoph:innen und digitale Pionier:innen, Das Do.IT.local Barcamp findet zum vierten Mal vom Do, 08. Aug bis zum So, 11. Aug statt. Seid Teil einer inspirierenden Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die zusammenkommen, um zu lernen, zu teilen und zu wachsen. Was erwartet euch? # Ein Barcamp ist keine gewöhnliche Konferenz – hier bestimmst du mit! Es gibt keine Zuschauer:innen, sondern nur aktive Teilnehmer:innen. # Spannende Diskussionen über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Open-Source # Austausch von Erfahrungen und Wissen mit anderen Open-Source-Enthusiast:innen # Entspannte Atmosphäre auf einem idyllischen Gelände mit Zeltmöglichkeiten, Outdoor-Küche und gemütlicher Scheune. Thematisch findet alles seinen Platz, das sich mit der Frage „Wie können wir als Gesellschaft mehr digitale Souveränität erreichen?“ beschäftigt.

  • ComYOUnity Summer-Journey: Woche 5

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Dein Lern-Urlaub in der Zukunft Der Sommer ist da und wir haben Lust auf Menschen, Fokus, Fülle, Lebendigkeit, Verbundenheit und Experimente. In diesem Sinne rufen wir euch an und die ComYOUnity Summer Journey aus. Und die geht so: 6 Wochen ComYOUnity, 6 verschiedene Foki, 6 verschiedene Zielgruppen. Im bunten Sommerstrauß gibt es für euch je eine Woche mit folgenden Schwerpunkten: 1. sustainable-eso-hedonistischer Club-Urlaub, 2. Musik, 3. Political Buddhism, 4. Garten und Permakultur, 5. Natur- & Elemente-Arbeit und 6. the Art of Creation.

  • Wie geht Commoning?

    WandelWiese in Mechow Dorfstraße 17, Mechow

    Wie geht Commoning? Eine Einführung anhand der Mustersprache Wie sähe ein Wirtschaftssystem aus, in dem nicht Eigentum sondern Beziehungshaftigkeit im Zentrum stehen? Wie kann die gemeinsame Nutzung, Pflege und Produktion von Gemeingütern gelingen? Diese und weitere Fragen bewegen wir anhand der Mustersprache des Commoning von Silke Helfrich. Wir arbeiten mit konkreten Bedarfen und Herausforderungen aus der Seminargruppe und probieren Commoning ganz praktisch aus.

  • ComYOUnity Summer-Journey: Woche 6

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Dein Lern-Urlaub in der Zukunft Der Sommer ist da und wir haben Lust auf Menschen, Fokus, Fülle, Lebendigkeit, Verbundenheit und Experimente. In diesem Sinne rufen wir euch an und die ComYOUnity Summer Journey aus. Und die geht so: 6 Wochen ComYOUnity, 6 verschiedene Foki, 6 verschiedene Zielgruppen. Im bunten Sommerstrauß gibt es für euch je eine Woche mit folgenden Schwerpunkten: 1. sustainable-eso-hedonistischer Club-Urlaub, 2. Musik, 3. Political Buddhism, 4. Garten und Permakultur, 5. Natur- & Elemente-Arbeit und 6. the Art of Creation.

  • Tiny Living Festival

    Ein Ding der Möglichkeit Salderatzen 3, Waddeweitz

    Vom 23. bis zum 25. August 2024 findet im Wendland das Tiny Living Festival statt – auf dem Hofgelände der Genossenschaft „Ein Ding der Möglichkeit“ in Salderatzen, Waddeweitz. Das Wendland teilt mit dem Tiny Living Festival vielfältige Ideen und lange Erfahrung für zukunftsfähige Lebensstile und nachhaltige Entwicklung. Im Fokus stehen Inspiration und Wechselspiel von reduzierten Lebensweisen, die gesellschaftlichen Wandel positiv prägen. Mehr als 70 Initiativen, Hochschulen, Unternehmen und andere Projekte freuen sich, ihre Innovationen, Visionen und Produkte zu präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Kernthemen des Tiny Living: Reduziert leben Autark werden Nachhaltig wirtschaften Einfach machen Neben einer Vielzahl von Ausstellenden gibt es ein buntes Programm aus Talks, Workshops sowie Mitmach- und Crafting-Angeboten. Festival-Tickets sind limitiert auf 1.000 Stück.

  • Rund ums WandelGut intensiv: Soziale Transformation

    WandelGut Dorfstraße 17, Mechow

    Wanderung und Dialogwerkstatt zu den Wohn- und Wirkorten des WandelGuts Das WandelGut steht für ökologische, ökonomische und soziale Transformation. Durch Krisen und Herausforderungen, aber auch durch Innovationen und zunehmende Schwarmintelligenz befeuert, wachsen in unserer Gemeinschaft die Visionskraft und auch der Tatendrang. Dabei wird der äußere Wandel hin zu einem gemeinsamen, nachhaltigen Leben begleitet vom persönlichen inneren Wandel. Wo fangen wir an, wie geht es weiter, was sind die sinnvollsten Schritte angesichts begrenzter Kapazitäten? Darüber möchten wir in Dialogwerkstätten mit euch diskutieren.

  • Tag der offenen Tür bei Wir bauen Zukunft

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Willkommen zum Tag der offenen Tür bei Wir bauen Zukunft! Diesen Sommer öffnen wir unsere Tore, um in entspannter Atmosphäre Einblicke in unseren Zukunftsort zu ermöglichen. Was einst ein Forschungszentrum und Besucherpark war, ist heute ein regeneratives Ökosystem für Innovation, Bildung und kreatives Wirtschaften, sowie ein Ort für unvergessliche Veranstaltungen auf dem Land. Bist du neugierig darauf, wie das aussieht und möchtest unsere Zukunftspläne erleben? Dann komm vorbei, lerne unsere Vision und unser Team kennen, nimm an spannenden Aktivitäten teil und genieße köstliches Essen.

  • IDG ComYOUnity Deep

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    YOU, ME, IDG? Ende August laden wir euch erneut ein, mit uns tiefer zu tauchen. Inmitten von Natur und Gemeinschaft, angereichert durch zahlreiche Impulse, Tools und Techniken aus den Bereichen New Work und Inner Work, möchten wir mit euch das neue Paradigma eines regenerativen und ganzheitlichen Lebens und Arbeitens vertiefen. Wir möchten Wege aufzeigen, mit den Anforderungen unserer komplexen, brüchigen, gegensetzlichen und sich immer schneller drehenden Aussen- und Innenwelt besser umgehen zu können, unsere inneren Wurzeln zu stärken und dadurch einen nachhaltigen Wandel in uns und unserm Wirken in der Welt fördern. Hierbei dient uns das Framework der Inner Development Goals als Richtschnur. Wir reisen durch die Ebenen Körper, Kopf, Herz, Gemeinschaft und Raum und vertiefen hier die 5 Dimensionen der IDG´s: SEIN (Beziehung zu sich selbst), DENKEN (Kognitive Fähigkeiten), IN BEZIEHUNG SEIN (Fürsorge für andere und die Welt), KOLLABORIEREN (Soziale Kompetenzen) und HANDELN (Wandel bewirken).

  • 3. Gründungsstammtisch im DeveLUP

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Am Donnerstag, den 29.08.2024 um 18 Uhr findet im DeveLUP Ludwigslust in enger Kooperation mit der Gründungswerft MV der dritte Gründungstammtisch im DeveLUP mit einem „Himmel der Möwen“ statt. Der „Himmel der Möwen“ ist ein Pitching-Format für die norddeutsche Gründungsszene, mit dem wir Veranstaltungen und StartUps in ganz Norddeutschland sichtbarer machen. In etwa 20 Minuten treten vier bis fünf Kandidat:innen mit zwei-minütigen Pitchings gegeneinander an. Das Publikum entscheidet per Applaus-Lautstärke über die Sieger. Dr. Peter Strauer von der Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung (GSA) gibt einen Impuls zum Gründungsstipendium in Mecklenburg Vorpommern. Das Land MV setzt auf das Know-how der Existenzgründerinnen und –gründer und kann auf wirklich gute Geschäftsideen nicht verzichten. Gerade innovative, erfolgversprechende und kreativwirtschaftliche Vorhaben sollen möglichst nicht am fehlenden Startkapital für die ersten Monate scheitern. Das Land gewährt den Existenzgründerinnen und –gründern innovativer und zukunftsweisenden Gründungsideen Gründungsstipendien als Beihilfe zum Lebensunterhalt. Einer der Gründer, die pitchen werden, ist Michael Hermelschmidt sein, der in diesem Jahr seine Firma Okeanos Web Services UG (haftungsbeschränkt) gegründet hat. Inspiriert durch seine intensive Beschäftigung mit den exponentiellen Entwicklungen im Bereich der sprachbasierten KI im letzten Jahr hat sich der studierte Informatiker Michael entschieden, sein eigenes Unternehmen zu gründen. OWS spezialisiert sich auf den Vertrieb angepasster KI-Workflows als Service. Das Hauptaugenmerk liegt auf der tiefen und nahtlosen Integration in die Systeme seiner Kunden, um eine echte Steigerung der Produktivität zu erzielen. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte zu dieser Veranstaltung! Bette melden Sie sich beim Startup- und Gründungskoordinator im Zukunftszentrum DeveLUP, Henrik Wegner, an develup@kreis-lup.de oder 03871-7226404

  • Überland – Festival der Akteure

    Kühlhaus Görlitz Am Bahnhof Weinhübel 2, Görlitz

    Das Überland Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist*innen. Einmal im Jahr treffen wir uns auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ehren die Aktiven der ländlichen Räume, tauschen uns aus und feiern gemeinsam! Kuratiert wird das Festival vom Programmbüro Neulandgewinner, dem Thünen Institut für Regionalentwicklung und dem Neuland gewinnen e.V.. Das Programmbüro setzt jedes Jahr Themenschwerpunkte, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden. Der Hauptteil des Festivals jedoch wird von euch Landaktivist*innen selbst gestaltet. 2022 waren es über 60 verschiedene Angebote von Diskussionsrunden, Hands-on Workshops bis zu Lachyoga oder Alpaka-Begegnung. Das Festival wird durch die Förderung zahlreicher Sponsoren ermöglicht und ist kostenlos und offen für alle. Denn wir finden, dass all die Aktiven in den ländlichen Räumen sich mal zurücklehnen sollen, sich feiern und verköstigen und mit neuen Inputs stärken lassen sollen. Das nächste Festival findet statt vom 30. August – 1. September 2024.

  • Farm-Food-Climate Festival

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Vom 04.-06. September geht das Farm-Food-Climate Festival in die dritte Runde. Auf dem Gelände von Wir bauen Zukunft in Mecklenburg-Vorpommern kommen erneut etwa 250 Changemaker:innen in einem geschützten Raum zusammen, um unsere Ernährungs- und Landwirtschaft in eine lebenswerte Zukunft steuern. Farm-Food-Climate bringt die Köpfe zusammen, die die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen gestalten. Werde Teil des Festivals der Umsetzung und trage zu konkreten Lösungen und wirkungsvollen Strategien bei, mit denen wir vom Feld bis zum Teller in eine nachhaltige Zukunft steuern.

  • Ashoka Changemaker Summit 2024

    Bucerius Law School Jungiusstraße 6, Hamburg

    Der Ashoka Changemaker Summit 2024 ist ein internationales Treffen von Sozialunternehmer:innen, jungen Menschen und Führungskräften aus Unternehmen, Verwaltung und Philantropie, die unsere Vision für eine Welt teilen, in der sich wirklich alle eingeladen und fähig fühlen, die Gesellschaft mitzugestalten. Der Summit findet vom 5. bis 7. September 2024 in Partnerschaft mit der Freien und Hansestadt Hamburg statt. Um unseren Zusammenhalt und unsere Lebensqualität zu verbessern, muss jede:r in der Lage sein, sich für das Wohl aller einzusetzen. In Hamburg möchten wir ein stärkeres Bewusstsein dafür schaffen, dass jede:r Teil des Wandels sein kann. Wir nennen das #EchteTeilhabe.

  • SOZIOKRATIE Workshop

    WandelWiese in Mechow Dorfstraße 17, Mechow

    Einstieg in die Soziokratie als Instrument der partizipativen Organisation mit viel Moderations-Praxis. Wie kommt eine Gruppe zu guten und gemeinsam getragenen Beschlüssen? Was ist für das Herbeiführen von Entscheidungen und für die Integration verschiedener Meinungen relevant? Eure Gruppe hat viele Ideen, aber niemanden, der für Umsetzung sorgt? Ihr kennt die Sorge vor Macht und Hierarchie in eurem Verein? Du wünscht dir mehr Gemeinschaft, aber es scheint unmöglich, die vielen Meinungen unter einen Hut zu bringen? Die Soziokratie bietet durch ihre vier Basisprinzipien die Möglichkeit, aus einem Berg von Fragen eine Kreisorganisationsform mit selbstbestimmten Kreisen und gut moderierter Entscheidungsfindung zu machen.

  • Rund ums WandelGut

    WandelGut Dorfstraße 17, Mechow

    Eine Wandertour rund um den Mechower See (9 km) Bei dieser Veranstaltung lernst du das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen. Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet. Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr. Stelle alle deine Fragen, lasse dich inspirieren und dich zum Wandel anstiften.

  • Inspire the Future

    Berlin verschiedene Orte

    Lasse Visionen einer besseren Zukunft erblühen! Lerne, utopische Visionen zu entwickeln und wirkungsvoll für eine regenerative Zukunft einzusetzen. Als engagierte:r Changemaker:in suchst du nach innovativen Ideen und Methoden? Du willst wirksamer sein und andere für eine nachhaltige Zukunft begeistern? Utopische Zukunftsvisionen können dir helfen, Menschen tief im Herzen zu berühren. So machst du Lust auf Veränderung. Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen.

  • engage – Konferenz

    Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) Magazinstraße 15-16, Berlin

    Im September findet die eintägige Abschlussveranstaltung des engage-Projektes in Berlin statt, welches seit 2021 das Potential sozialer Innovationen in der Energiewende wie Bürgerbeteiligung und Bürgerenergie erforscht. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Vorstellung der Studienergebnisse und die Präsentation der Handlungsempfehlungen an Politik, Energiegemeinschaften und -genossenschaften und Wirtschaft, um Partizipationspotentiale von sozialen Innovationen in der Energiewende zu nutzen und auszubauen. Bei der Veranstaltung werden Expert:innen für soziale Innovationen in der Energiewende sowie Vertreter:innen aus Verbänden, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Akteure aus der Praxis teilnehmen. Sie erkunden die Potentiale bürgerschaftlicher Beteiligung in der Energiewende und treiben den Wissenstransfer zum Thema Engagement von Bürger:innen und der einhergehenden gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende voran. Zudem gibt es viel Raum für offenen Austausch und die Möglichkeit der Vernetzung.

  • Konferenz: Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen im Ökosystem Sozialer Innovationen

    Technische Universität Dortmund Emil-Figge-Straße 59, Dortmund

    Am 17. September 2024 soll das Ökosystem Sozialer Innovationen an Hochschulen in den Mittelpunkt einer Konferenz gestellt werden. Diese wird sich ausführlich den unterschiedlichen Rollen von Hochschulen bei der Entstehung, Verbreitung und Etablierung von Sozialen Innovationen widmen. Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen in Deutschland nehmen sich zunehmend des Themas Sozialer Innovation an. Dabei werden Soziale Innovationen nicht nur beforscht und Erkenntnisse aus der Forschung in die Lehre getragen. Genauso findet nämlich auch ein Wissensaustausch mit anderen gesellschaftlichen Akteur:innen statt, von dem beide Seiten profitieren und die somit Prozesse Sozialer Innovationen unterstützen können. Hochschulen übernehmen darüber hinaus auch immer öfter selbst gesellschaftliche Verantwortung und wirken an der Entstehung, Verbreitung und Verstetigung Sozialer Innovationen mit. Dieses sich rapide weiter entwickelnde Ökosystem Sozialer Innovationen an Hochschulen wird am 17. September 2024 in den Mittelpunkt gestellt. Die Konferenz wird sich dabei ausführlich den unterschiedlichen Rollen von Hochschulen bei der Entstehung, Verbreitung und Etablierung von Sozialen Innovationen widmen.

  • Zukunftstag der Wirtschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg

    RAMPA GmbH & Co. KG Auf der Heide 8, Büchen

    Wir freuen uns, Ihnen den Zukunftstag der Wirtschaft anzukündigen! Merken Sie sich bitte den 18. September 2024 von 16:30 bis 20:30 Uhr in Büchen vor. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends in der Wirtschaft auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg und bietet Ihnen eine Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen, innovative Ideen zu diskutieren und Ihr Netzwerk zu erweitern. Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser spannenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

  • Zukunftspicknick an der Forschungsstation in Mechow

    WandelGut Dorfstraße 17, Mechow

    Am 19.09. um 18 Uhr veranstaltet LANDVORTEIL ein Zukunftspicknick an der mobilen Forschungsstation in Mechow. Gemeinsam mit dem Team vom Innovationsatlas und den Menschen vor Ort wollen wir erforschen: Welche spannenden Zukunftsinitiativen gibt es im Dorf und drumherum? Wer hat was vor und will was voranbringen? Was fehlt hier und wird gebraucht, um Zukunft zu machen? Wie ist Ihr und Euer Bild von der Zukunft des Dorfes und der Region Programm: Begrüßung und kurze Vorstellung des Projekts Gemeinsames Grillen und gemütliches Beisammensein bei einem Mitbringbuffet. Getränke und Grillgut stehen bereit. Wenn Sie möchten, können Sie gerne eine Kleinigkeit für das Buffet beisteuern. Offenes Gespräch und Austausch: Wir möchten hören, was Sie bewegt! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsprojekts „Landvorteil Innovationsatlas“ statt und bietet eine gute Gelegenheit, sich über das Vorhaben zu informieren, sich auszutauschen und gemeinsam über die Zukunft unserer Region zu sprechen.

  • Tag der offenen Tür im DeveLUP

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Campus „Leben und Arbeiten“ mit dem Zukunftszentrum DeveLUP und dem Camphus in Ludwigslust laden zum Tag der Offenen Tür Am Freitag, dem 20.09.2024, von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr veranstalten die Einrichtungen und Bewohner*innen vom Campus „Leben und Arbeiten“ zwischen Garnisonsstraße und Bürgermeister-Brandenburg-Straße in Ludwigslust einen Tag der offenen Tür mit vielen tollen Aktionen für die ganze Familie. Neben der Volkssolidarität Südwestmecklenburg im Camphus werden sich auch der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit seinem Fachdienst Metropolregion, Innovation, Projekte, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg, die Kreisvolkshochschule, das Zukunftszentrum DeveLUP, der Unternehmerverband Mecklenburg-Schwerin und die Anwohner in diesem Quartier mit verschiedenen Aktionen und Einblicken in ihre Aufgaben und Räumlichkeiten beteiligen. Alle Akteure freuen sich auf viele Interessierte. DIE PARTNER IM CAMPUS STELLEN SICH VOR: VOLKSSOLIDARITÄT SCHWERIN - WESTMECKLENBURG E.V.: Schau im Bistro “Kümmken” im Mehrgenerationenprojekt CampHus beim Kuchenbasar vorbei! Oder genieße einen Moment der Entspannung bei einer kurzen Massage durch das Team der Physiotherapie aus dem Aktivzentrum im CampHus! LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM / ZUKUNFTSZENTRUM DEVELUP: Erlebe Digitalisierung, soziale Innovationen und Coworking! Teile deine Ideen für eine lebendige Gemeinschaft, nachhaltige Projekte oder Angebote im ländlichen Raum! Lass dich von Gründern inspirieren und erfahre wie der Landkreis dich bei deinen (Gründungs-)Ideen unterstützt! KREISVOLKSHOCHSCHULE: Mitmachen - Spaß haben - Neues entdecken! Sport, Kochen oder kreative Workshops – hier ist für jeden etwas dabei! WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT SÜDWESTMECKLENBURG: Lerne die Stellenbörse Jobpost, das Ausbildungsportal Lupomat und weitere Angebote zur Fachkräftesicherung kennen! UNTERNEHMERVERBAND NORDDEUTSCHLAND MECKLENBURG-SCHWERIN E.V.: Die Geschäftsstelle LUP, das Zukunftszentrum MV sind Partner für Beratung, Unterstützung, Weiterbildung und Vernetzung für Unternehmen. WAS DICH ERWARTET: Stündliche Führungen in den Gebäuden mit Ein- und Ausblicken Aktionen zum Anfassen und Ausprobieren: Für Kinder und Erwachsene gibt's Aktivitäten, die zum Mitmachen einladen, wie z.B. Bauen & Spielen eines Cajon, Kochen mit essbaren Wildpflanzen, Bewegung für Körper & Geist, 3D-Druck, Schminken u.v.m. Präsentationen von Gründern (z.B. mpo-tec mit der Heiztapete, Finizio, Min Baustall, we.help u.a.), Unternehmen und vielen anderen wie z. B. Repair Café, Thoms Holzservice, Sanitätshäuser Live-Musik, leckere regionale Snacks und erfrischende Getränke

  • Tag der offenen Tür bei Wir bauen Zukunft

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Willkommen zum Tag der offenen Tür bei Wir bauen Zukunft! Diesen Sommer öffnen wir unsere Tore, um in entspannter Atmosphäre Einblicke in unseren Zukunftsort zu ermöglichen. Was einst ein Forschungszentrum und Besucherpark war, ist heute ein regeneratives Ökosystem für Innovation, Bildung und kreatives Wirtschaften, sowie ein Ort für unvergessliche Veranstaltungen auf dem Land. Bist du neugierig darauf, wie das aussieht und möchtest unsere Zukunftspläne erleben? Dann komm vorbei, lerne unsere Vision und unser Team kennen, nimm an spannenden Aktivitäten teil und genieße köstliches Essen.

  • Regenerative Leadership Kurs

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    „Regenerative Führung kann man nicht verstehen, man muss sie erleben.“  Eine Deep Dive Journey für dich und deine Organisation. Warum ist Regenerative Führung der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit? Worum geht es wirklich? Wie kannst du bei dir und deiner Organisation ganz konkret anfangen? Willkommen beim Kurs für Regenerative Führung im wunderschönen „Wir bauen Zukunft“ in der Nähe von Hamburg! In einer Zeit, in der die Welt vor Herausforderungen steht, die sowohl individuelle als auch kollektive Antworten erfordern, laden wir dich ein, dich mit der regenerativen Führungsperspektive für eine lebensdienliche und enkeltaugliche Wirtschaft zu verbinden. In diesem Kurs geht es nicht nur darum, Führungskompetenzen zu entwickeln, sondern auch darum, eine Beziehung zu unserer natürlichen Welt und zu unserem eigenen inneren Selbst zu stärken. Willkommen beim Kurs für Regenerative Führung im wunderschönen „Wir bauen Zukunft“ in der Nähe von Hamburg! Wir schaffen einen Erlebnisraum und arbeiten mit Selbstreflexion. Wir werden von der Natur um uns herum lernen und ihre universellen Prinzipien von Anpassungsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit, Kooperation und Verbundenheit erkunden. Diese Erkenntnisse werden nicht nur deine Sichtweise auf lebende Systeme transformieren, sondern auch neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Performance, Innovationen und positive Veränderungen in deiner Organisation und darüber hinaus aufzeigen. Lass die Natur dein Wegweiser sein und begleite uns auf diesem spannenden Pfad der Regenerativen Führung!

  • Landvorteil beim Tag der Deutschen Einheit

    Pfaffenteich Schwerin Pfaffenteich, Schwerin

    Wir werden mit einem Landvorteil-Stand bei den bundesweiten Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober in Schwerin vertreten sein. Wir bringen Bilder und Geschichten über unsere ersten Erkenntnisse aus Ludwigslust-Parchim und dem Herzogtum Lauenburg mit zu unserem Stand am Pfaffenteich. Außerdem freuen wir uns auf Gäste von überallher, die uns von den sozialen Innovationen in ihren ländlichen Gemeinden erzählen!

  • Thinkfest 3.0

    Lise 2 WIREG Lise-Meitner-Str. 2, Flensburg

    SAVE THE DATE: Das dritte Thinkfest kann kommen! Kaum hat das neue Jahr begonnen, sind wir schon wieder voll in den Planungen für die nächsten Monate und haben direkt den Termin für unser großes Jahresevent zu verkünden: Das dritte Thinkfest wird am 10. Oktober im Lise2 der WIREG in Flensburg stattfinden! Was erwartet euch also dieses Jahr? Unter dem Motto „Schlüsselfaktor Zugehörigkeit?! Der Weg zu innovationsfähigen Organisationen“ planen wir wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit tollen Gäst*innen aus Schleswig-Holstein und dem gesamten Bundesgebiet. Das dürft ihr nicht verpassen!

  • deGUT – Messe zum Gründen und Unternehmen

    Arena Berlin (Treptow) Eichenstraße 4, Berlin

    Auf der deGUT können sich Teilnehmer:innen rund um Existenzgründung und Unternehmertum informieren und beraten lassen. Veranstaltungsort der größten Gründermesse Deutschlands ist die ARENA Berlin in Treptow. Dort bieten die Aussteller und das Beraterforum im Messebereich sowie ein im Eintrittspreis enthaltenes Seminarprogramm den Besucher:innen fundiertes Wissen und Beratung zu allen Themen der beruflichen Selbstständigkeit und Unternehmensführung. Veranstaltet wird die deGUT von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Die Messe wird gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.

  • Landwende: Wie wollen wir leben?

    Kaiserin-Friedrich-Stiftung Robert-Koch-Platz 7, Berlin

    Ergebnisvorstellung und Diskussion „Landwende: Wie wollen wir leben?“ Die Veranstaltung bildet den Schlusspunkt der Zukunftswerkstatt „Landwende: Wie wollen wir leben?“, die im April 2024 an der Leopoldina in Halle (Saale) stattfand. 30 junge Erwachsene mit unterschiedlichem gesellschaftlichem und fachlichem Hintergrund haben unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ML und moderiert durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) eine Vision dafür entwickelt, wie eine gerechtere und nachhaltigere Landnutzung in Zukunft aussehen könnte. Dabei wurden verschiedene Landschaftsbilder und der Umgang mit Ressourcen ebenso diskutiert wie Formen des sozialen Miteinanders und die Rolle demokratischer Mitbestimmung. Im Rahmen der Veranstaltung am 15. Oktober 2024 präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zukunftswerkstatt in Berlin die Ergebnisse des Visioningprozesses und diskutieren ihre Zukunftsvision mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden und dem Publikum. Im Vordergrund steht dabei die Frage: Wo kommen Zuversicht und Verantwortung für die Zukunft her und wie kann beides trotz dauerhafter Krisen gestärkt werden?

  • Zukunftsdialog an der Forschungsstation

    Lerndorf Mona Hauptstraße 82, Groß Schenkenberg

    Am 16.10.2024 um 18 Uhr veranstaltet der Verein Landvorteil e.V. einen Zukunftsdialog an der mobilen Forschungsstation in der Hauptstraße 82 in Groß Schenkenberg. Alle Bürger:innen der umliegenden Dörfer sind herzlich eingeladen, sich beim gemeinsamen Grillen zu Themen der Region auszutauschen. Programm: Begrüßung und kurze Vorstellung des Projekts. Gemeinsames Grillen und gemütliches Beisammensein bei einem Mitbringbuffet. Getränke und Grillgut stehen bereit. Wenn Sie möchten, können Sie gerne eine Kleinigkeit für das Buffet beisteuern. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Gedanken. Wir möchten hören, was Sie bewegt. Wie sehen Sie die Zukunft von der Gemeinde und der Region? Welche Perspektiven gibt es zur Schule im Dorf? Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in den Austausch zu treten und mehr über Ihre Ideen zu erfahren! Bei Fragen im Vorfeld melden Sie sich gerne bei uns. Seit einigen Monaten reist die Forschungsstation durch die Region und führt eine Bestandsaufahme durch: Wer ist ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht gute Ideen für ein künftiges Miteinander zu entwickeln? Welche Themen sind für die Menschen in der Region wichtig? Mit wem werden Bündnisse und Netzwerke gebildet, um Veränderungen voran zu bringen? Ziel ist es, eine Landkarte der sozialen Innovationen zu entwickeln. Soziale Innovationen spielen gerade auf dem Land eine wichtige Rolle, weil sie aus den echten Bedürfnissen der Menschen vor Ort entstehen und direkt auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. Das kann z.B. eine Nachbarschaftshilfe für Senioren, ein selbstorganisiertes Dorfcafé oder eine Tauschplattform für Dinge des alltäglichen Bedarfs sein. Solche Projekte, die oft klein anfangen, wachsen direkt aus den Bedarfen des ländlichen Lebens und haben eine große Wirkung. Sie zeigen, dass man auch ohne große Mittel viel bewegen kann.

  • Rund ums WandelGut

    WandelGut Dorfstraße 17, Mechow

    Eine Wandertour rund um den Mechower See (9 km) Bei dieser Veranstaltung lernst du das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen. Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet. Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr. Stelle alle deine Fragen, lasse dich inspirieren und dich zum Wandel anstiften.

  • Was verbirgt sich hinter der Forschungsstation?

    Am Stadthafen, Grabow Canalstraße 15, Grabow

    Im Rahmen des Formates „Lange Tafel – Ernte und Dank“ vom Summer of Pioneers Grabow, haben wir die Möglichkeit, unsere Forschungsstation vorzustellen und gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Landvorteil-Forschungsstation ist aktuell auf ihrer letzten Etappe durch den Landkreis unterwegs. Im Rahmen des Projekts „Innovationsatlas“, das durch das Landvorteil-Bündnis initiiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie u.a. dem Landkreis Ludwigslust-Parchim gefördert wird, reisen wir durch die Region, um soziale Innovationen zu entdecken, sichtbar zu machen und damit Impulse für die Zukunft ländlicher Räume zu sammeln. Bis Ende Oktober bleibt die Station in Grabow und lädt alle interessierten Menschenein, sich über unsere Arbeit zu informieren, an Interviews teilzunehmen und mit Wissen über die Region beizutragen. Ihre Gedanken, Ideen oder Fragen, die in unsere Arbeit einfließen sollen, nehmen wir gern entgegen – ob persönlich, per E-Mail oder direkt in den Briefkasten an der Station. Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche, spannende Begegnungen und eineschöne Zeit bei der Langen Tafel!

  • Gemeinsam Aufbruch wagen! VorAB Abschlusskonferenz

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Gemeinsam Aufbruch wagen! Einladung zur Abschlusskonferenz 29. Oktober 2024, 13:30-20:00 Wir bauen Zukunft eG (Holzkruger Str. 1, 19258 Gallin/Nieklitz) Vor 5 Jahren startete das Forschungsprojekt VorAB. Wir traten an, um avantgardistische Akteure aus der Region rund um Lübeck kennenzulernen. Insbesondere wollten wir wissen, wie die verschiedenen Akteure zu fairen und resilienten Stadt-Land Beziehungen beitragen. Dabei sind wir auf zahlreiche engagierte Menschen gestoßen, haben vieles gelernt und so manches gemeinsam angestoßen. Nun neigt sich unser Projekt dem Ende zu. Das möchten wir feiern und gleichzeitig nutzen, um ein letztes Mal gemeinsam in eine lebenswerte Zukunft in der Region Lübeck zu schauen, ganz nach dem Motto „Gemeinsam Aufbruch wagen“. Programmpunkte: Ankommen und Begrüßung Rückblick auf 5 Jahre VorAB Impulsvortrag mit anschließender Fish Bowl – Diskussionsrunde Austausch und Verabredungen Poetischer Rückblick auf den Tag Ausklang bei gemeinsamem Abendessen Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um zeitnahe Rückmeldung an heins@naturwald-akademie.org.

  • Speed-Up – Unternehmer daten Gründer

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Das Zukunftszentrum DeveLUP, der Unternehmerverband Mecklenburg Schwerin und FokusRaum laden in Kooperation zu einem besonderen Speed Dating zum Kennenlernen und Austauschen ein. Unternehmen erleben, was Gründer am Start haben und Gründer verstehen, was Unternehmen brauchen. Daraus entsteht Zusammenarbeit. Seid Teil eines außergewöhnlichen Abends! Wo: großer Veranstaltungsraum 3. OG Weitere Informationen über Henrik Wegner, den Startup- und Gründungskoordinator im Zukunftszentrum DeveLUP 03871-7226404 und develup@kreis-lup.de oder hier.

  • Impact Festival 2024

    Messe Frankfurt Ludwig-Erhard-Anlage 1, Frankfurt am Main

    Lasst uns gemeinsam die nachhaltige Transformation beschleunigen. Das IMPACT FESTIVAL ist Europas größtes B2B-Event für nachhaltige Innovation und verbindet Nachhaltigkeitslösungen mit Unternehmen und Investoren, um die wirtschaftliche Transformation zu beschleunigen. Finde Inspiration und vertiefe dein Wissen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen in kompakten Formaten wie Keynotes, Expert:innengesprächen und Podiumsdiskussionen.

  • Workshop „Fördermittel für Innovationen und Investitionen“

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Haben Sie schon einmal über die Nutzung von Fördermitteln für Ihr Unternehmen nachgedacht? Und sie dann doch nicht genutzt, weil Ihnen der Prozess zu aufwendig war? Oder Sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben? Mit Beginn dieses Jahres sind einige Neuerungen im Bereich der öffentlichen Förderungen in Kraft getreten, die für Sie interessant sein können und die wir Ihnen darum gern vorstellen möchten. Im Rahmen der Veranstaltung „Erfolgreich Fördermittel für Innovationen und Investitionen einwerben“ am 12. November 2024 um 16:00 Uhr im Zukunftszentrum DeveLUP, Garnisonsstraße 7 in Ludwigslust möchten wir Ihnen die wichtigsten Fördermaßnahmen für diese Bereiche und einige erfolgreiche Beispielprojekte vorstellen. Unter anderem erhalten Sie von uns Antworten auf solche Fragen wie: Wie stelle ich einen erfolgreichen Förderantrag? Welche Voraussetzungen muss man als Unternehmen erfüllen, um von einer Projektförderung zu profitieren? Welche Anforderungen werden an die Projekte gestellt? Welche Projektformen und Zuschüsse sind möglich? Wie erfolgt die Projektabrechnung? Diskutieren Sie mit uns über die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, bei einem kleinen Imbiss Erfahrungen auszutauschen und zu netzwerken. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und erbitten Ihre Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung bis zum 01.11. 2024 unter 0385/3993 770 oder per Mail info@ati-mv.de.

  • Von Daten zu Taten: Mit KI smartere Geschäftsentscheidungen treffen

    Abfallwirtschaft Südholstein GmbH Leineweberring 13, Elmenhorst

    Im letzten Teil der Eventreihe "KI zum Anfassen" der WFL geht es um die Synergie von KI und Datenanalyse. Der Workshop „Von Daten zu Taten: Mit KI smartere Geschäftsentscheidungen treffen“ nimmt Sie mit auf eine Reise durch den gesamten Prozess der datengetriebenen Entscheidungsfindung. Sie erleben live, wie verschiedene KI-Modelle getestet und verglichen werden, um die beste Lösung für Ihre spezifischen Datenanforderungen zu identifizieren. In praxisnahen Übungen begleiten wir Sie von der ersten Datenverarbeitung bis zur Auswertung und Interpretation. Sie erfahren, wie die richtige Wahl des KI-Modells signifikante Vorteile für Ihre Geschäftsstrategie bieten kann und erleben den Unterschied in der Analyse- und Anwendungsstärke verschiedener KI-Modelle hautnah. Dieser interaktive Workshop ist perfekt für alle, die Daten nicht nur sehen, sondern verstehen und strategisch nutzen wollen. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI und machen Sie den nächsten Schritt hin zu zukunftssicheren Entscheidungen.

  • Zukünftelabor „Die Zukünfte des Lernens“

    online

    Der technologische Fortschritt fordert einmal mehr unsere Vorstellungen vom Lernen heraus. Was sollen Menschen lernen? Was macht uns besonders? Wie wollen wir lernen und wozu? Es scheint dringender denn je, dass wir diesen Fragen gemeinsam nachgehen und neue Antworten und neue Handlungsideen für die Gegenwart entwickeln. Daher bietet Dr. Stefan Bergheim eine Online-Veranstaltung mit der Methode des Zukünftelabors (Futures Literacy Laboratory) an. Dort tauchen die Teilnehmenden zunächst in wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte des Lernens im Jahr 2040 ein, um die dahinterliegenden Annahmen sichtbar und damit potentiell veränderbar zu machen. Durch diese neuen Perspektiven ergeben sich kraftvolle Fragen und wirksame Handlungsoptionen für die Gegenwart. Wie dieses Zukünftelabor abläuft: Das Labor findet am Freitag, dem 22. November 2024 von 9:00 Uhr bis 15:00 online statt, inklusive Pausen. Es werden alle vier Phasen eines klassischen Zukünftelabors durchlaufen und dabei zwischen Gruppenarbeit und dem Plenum gewechselt. Zum Einsatz kommen Zoom und Miro. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite mit einer Teilnahmegebühr von 80 Euro und einer maximalen Teilnehmerzahl von 12. Anmeldeschluss ist 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn.

  • Frischer Wind oder Lock-in? Ein Werkstattgespräch zur Innovationsfähigkeit ländlicher Regionen

    GreenTec Campus Lecker Straße 7, Enge-Sande

    Frischer Wind oder Lock-in? Ein Werkstattgespräch zur Innovationsfähigkeit ländlicher Regionen am Beispiel Nordfrieslands und Ludwigslust-Parchims Ländliche Räume werden bisher nur begrenzt mit Innovationen in Verbindung gebracht. Dass dies nicht in Stein gemeißelt ist, beweisen ländliche Regionen zunehmend, so auch beispielhaft die Landkreise Nordfriesland und Ludwigslust-Parchim. Im Bereich erneuerbarer Energien entstand in Nordfriesland ein innovatives Ökosystem mit bundesweiter Strahlkraft. Bürgerenergieprojekte, Dörpsmobile (Dorfautos) und virtuelle Kraftwerke sind Innovationen, die überregionale Aufmerksamkeit erfahren. Unterstützungsstrukturen und Förderinstrumente können dabei helfen, den innovativen Spirit zu verstetigen und auf eine breitere Basis zu stellen. Doch wie können solche Strukturen bedarfsgerecht gestaltet und neue Impulse gesetzt werden? Hier kann ein Blick in das ebenfalls ländlich geprägte Mecklenburg-Vorpommern helfen, wo der Landkreis Ludwigslust-Parchim neue Wege in der Innovationsförderung geht. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Stark durch offene Innovationsregionen“ (SOIR) lädt Sie dazu ein, Einblicke in das Innovationsökosystem Nordfrieslands zu teilen, Thesen für neue Unterstützungsstrukturen zu entwickeln und an einem Wissensaustausch mit der Innovationsförderung in Mecklenburg-Vorpommern teilzuhaben. Den Hintergrund für das Werkstattgespräch bilden Erkenntnisse aus dem SOIR-Projekt, das vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland und Kreative MV seit 2022 realisiert wird. Das Projekt untersucht die Innovationsfähigkeit ländlich geprägter Kreise am Beispiel von Nordfriesland und Ludwigslust-Parchim und entwickelt Ideen für eine bedarfsgerechte Innovationsförderung.

  • RoadToBTW25: Social Entrepreneurship in Krisenzeiten

    online

    Wir laden Euch herzlich zu diesem Online-Event ein, in dem wir gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik und Sozialunternehmen über bessere Rahmenbedingungen für Social Enterprises diskutieren wollen. In Zeiten multipler Krisen – von der Klimakrise bis zur Demokratiekrise – sind innovative Lösungen gefragter denn je. Sozialunternehmen verbinden wirtschaftliche Tragfähigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert und spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf marktfinanzierten Social Enterprises: Welche spezifischen Hürden stehen ihrer Gründung und Weiterentwicklung im Weg, und welche Lösungsansätze brauchen sie? Freut Euch auf spannende Impulse von Katharina Beck (B’90/Die Grünen), Sabrina Konzok (SEND Vorstandsvorsitzende) und weiteren Gästen aus Politik und Praxis. Hier könnt Ihr Euch anmelden.

  • innovativ:smart:digital: Regionalkonferenz der Metropolregion Hamburg

    Markt- und Eventhalle Wismar Stockholmer Straße 1, Wismar

    Die Metropolregion Hamburg läutet das Jahr 2025 mit der Regionalkonferenz am 9. Januar in Wismar ein. Im Fokus stehen die Innovationsfähigkeit der Region und die gemeinsamen Gestaltungsmöglichkeiten in den Bereichen Energie, Mobilität und Digitalisierung. Eröffnet wird die Konferenz durch die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig. Als Keynote wird der Soziologe und Buchautor Prof. Dr. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München über die gesellschaftliche Debatte zur Transformation reflektieren. In einem Podiumsgespräch diskutieren Ministerpräsidentin Schwesig, Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Sophia Kronenberg (MHP Management- und IT-Beratung GmbH), Marina Tcharnetsky (Artificial Intelligence Center Hamburg e.V.) und Prof. Dr. Oliver Opel (FH Westküste) über die Konferenzthemen aus der Sicht von Politik, Wissenschaft und Unternehmen. Die sich anschließenden sechs Foren zeigen viele Beispiele, wie bereits heute in den Bereichen Energie, Mobilität und Digitalisierung der Wandel aktiv und pragmatisch gestaltet wird und bieten Gelegenheit zum vertieften Austausch über das „Tun“. Treffen Sie Menschen aus der Landes- und Kommunalpolitik, aus Fachinstitutionen und weitere Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis.

    Kostenlos
  • Reise in die lebendige Gesellschaft

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Stell dir vor, du könntest eine Woche in einer Welt der Lebendigkeit und Verbundenheit verbringen. Unsere Gesellschaft ist in vielerlei Hinsicht traumatisiert und unverbunden. Um eine lebendige Zukunft zu schaffen, brauchen wir Erfahrungsräume einer regenerativen Kultur der Lebendigkeit, Verbundenheit und Schönheit. Reinventing Society lädt dazu ein, das Jahr 2025 mit einer Reise in eine lebendige (Mikro-)Gesellschaft zu beginnen. Auf dem Gelände des Zukunftsortes „Wir Bauen Zukunft“ geht es darum, gemeinsam mit etwa 15 Teilnehmenden eine lebendige und regenerative Kultur zu errichten und sich durch diese Erfahrung positiv aufladen und kraftvoll auszurichten.

  • Zukunftsforum vom BMEL: Land.Kann.Vielfalt.

    City Cube Berlin Messedamm 26, Berlin

    18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung findet am 22. und 23. Januar 2025 im City Cube in Berlin statt und widmet sich dem Generalthema "Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen". Unter dem Motto “Land.kann.Vielfalt. Mach mit!” soll beleuchtet werden, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden können (z.B. durch Förderung der Mitwirkung in kommunalen Strukturen und örtlichen Beteiligungsprozessen). Ein besonderer Schwerpunkt soll auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen liegen. Leitfragen sind unter anderem: Wie können alle Menschen auf dem Land die Freiräume bzw. Vorteile, die ländliche Regionen bieten, dazu nutzen, ihre Lebenswelten vielfältig auszugestalten? Was braucht es, um in den ländlichen Räumen gleichwertige und geschlechtergerechte Lebensverhältnisse für alle Menschen zu erreichen? Wie haben sich die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen wie z.B. Rollenbilder, Erwartungen sowie Macht- bzw. Entscheidungsstrukturen gewandelt und Kräfteverhältnisse in den ländlichen Räumen im vergangenen Jahrzehnt geändert? Was sind die Treiber für Veränderungen hin zu gleichberechtigter Teilhabe? Wie verändern die Teilhabe und das Engagement von Frauen die ländlichen Räume? Was braucht es, damit mehr Frauen in lokalen Unternehmen, im Ehrenamt und der Kommunalpolitik Verantwortung übernehmen und sich dauerhaft in entsprechenden Positionen einbringen (können und wollen)? Wie können Kinder und Jugendliche in kleineren kommunalen Strukturen oder Initiativen vor Ort durch politische Bildung gestärkt und in politische Entscheidungen eingebunden werden? Wie können Anreize zur Mitgestaltung für alle relevanten Akteursgruppen vor Ort, auch vulnerable und unterrepräsentierte Gruppen, in den örtlichen Kontexten gesetzt und Selbstwirksamkeit unmittelbar erfahrbar gemacht werden? Es werden Vertreter:innen des Landvorteil-Bündnisses vor Ort sein, unter anderem mit einem Beitrag zum Innovationsatlas im Fachforum 18 am 23.01. Wir freuen uns auf spannende Begegnungen und regen Austausch!

  • Kick-off: Unternehmerinnen im Kreis Herzogtum Lauenburg

    The Betterheim Dorfstraße 13, Kittlitz

    Dieses Event markiert den offiziellen Start des Frauennetzwerks der Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg, das Unternehmerinnen aus unterschiedlichsten Branchen des Landkreises eine Plattform für Austausch, Inspiration und gegenseitige Unterstützung bietet. Freu dich auf spannenden Input zu den Themen Netzwerken und beruflicher Entwicklung. Zudem gibt es einen interaktiven Workshop, bei dem du aktiv die Möglichkeit hast, die Ausrichtung und Themen unseres Netzwerks mitzugestalten. Deine Ideen und Wünsche sind gefragt, um das Netzwerk nach deinen Bedürfnissen zu formen! Da die Anzahl an Plätzen begrenzt sind, ist eine Anmeldung bis zum 17.01.2025 erforderlich.

    Kostenlos
  • Werkstatt der Mutigen: Regionale Lösungen für bundesweite Veränderung

    Futurium Alexanderufer 2, Berlin

    Regionale Lösungen für bundesweite Veränderung Deutschland ist ein Land voller Menschen, die machen: Ob Bürgermeister:in, Unternehmer:in oder Gründer:in eines Vereins – Gestalter:innen sind Menschen, die vor Ort Probleme aktiv angehen, Allianzen schmieden und ihre Region voranbringen. Sie machen vor, wie eine nahbare und lösungsorientierte politische Kultur aussehen kann. Lösungen, die sich lokal bewährt haben, können als Inspiration für parteiübergreifende Strategien auf Bundesebene dienen. Die Allianz der Gestalter:innen ist aus dem Bündnis Vereint für Demokratie entstanden und getragen von ProjectTogether sowie vielen weiteren Partnerorganisationen. Gemeinsam verbinden wir Gestalter:innen, die Veränderung in ihren Regionen vorantreiben. Mit Formaten wie der Werkstatt der Mutigen, unterstützt von bestehenden Netzwerken und gemeinnützig getragen, schaffen wir ein neues Miteinander von Politik und Zivilgesellschaft. In der Werkstatt der Mutigen bringen wir 100+ lokale Gestalter:innen mit Bundestagskandierenden in Berlin und bundesweit zusammen. Gestalter:innen aus dem ganzen Land arbeiten mit Bundestagskandidierenden an parteiübergreifenden Lösungen. Was vor Ort funktioniert, kann zum Vorbild für andere Regionen werden und Inspiration für die Bundespolitik sein. Den Auftakt macht eine zentrale Veranstaltung am 29. Januar 2025 in Berlin. Zwischen dem 1. Februar 2025 und 22. Februar 2025 folgen lokale Werkstätten an vielen Orten in Deutschland.

    Kostenlos
  • Meet&Greet: Datenschutz und Cybersicherheit

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Am 29.01.2025 um 18 Uhr lädt das DeveLUP zu einem Meet&Greet zum Thema „Datenschutz und Cybersicherheit – Erfolgsfaktoren für Gründer“ ein. Marco Kunz, zertifizierter Datenschutzberater, zeigt, wie Start-ups datenschutzkonform und sicher starten können. Die Veranstaltung wird auch gestreamt. Anmeldung unter develup@kreis-lup.de

    Kostenlos
  • Morning Pitch der WFL

    EFG Elektrotechnik Frank Günther GmbH & Co. KG Hans-Koch-Ring 11, Schwarzenbek, Germany

    Am 30. Januar 2025 laden die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg (WFL) und das Innovationskontor des Hanse Innovation Campus Lübeck herzlich zum "Morning Pitch" ein. Von 9:00 bis 10:30 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein inspirierendes Frühstück mit kompakten Vorträgen – der ideale Wissenssnack für Ihr Unternehmen. Auf dem Weg zum Energiewissen: Energiemonitoring und -management zum Ausprobieren und Selbermachen Energiemanagement ist oft abstrakt und schwer greifbar, besonders ohne direkte Sensorik. Doch moderne, leicht installierbare Sensoren ermöglichen eine präzise Energieüberwachung in Produktion, Logistik und Verwaltung. Professor Horst Hellbrück von der Technischen Hochschule Lübeck präsentiert praxisnahe Beispiele für ein maßgeschneidertes Energiemonitoring. KI ohne Coding: Machbarkeitsstudien einfach und effizient erstellen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Schlüsselwerkzeug der digitalen Transformation. Doch nicht jeder hat die Zeit, sich in komplexe Algorithmen einzuarbeiten. Sven Ole Schmidt M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Lübeck und Transfermanager des EDIH.SH, zeigt, wie KI-Tools ohne Programmierkenntnisse effektiv eingesetzt werden können. Anhand eines praxisnahen Beispiels erfahren Sie, wie Herausforderungen präzise definiert und grundlegende Lösungsansätze durch Machbarkeitsstudien überprüft werden können – schnell, verständlich und ergebnisorientiert. Die Innovationskontore sind Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck und werden durch das BMBF-Programm "Innovative Hochschule" gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovationskontore.sh. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 24. Januar 2025 an.

    Kostenlos
  • Tag der Digitalisierung im DeveLUP

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Am 19. Februar 2025 veranstaltet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft SWM im DeveLUP den "Tag der Digitalisierung" in Westmecklenburg. Kostenlose Vorträge und Workshops bieten praxisnahe Einblicke zu Themen wie KI, digitale Rechnungslegung, Sicherheit und mehr. Unternehmen aller Größen können sich informieren und ihre Digitalisierung vorantreiben. Anmeldung über die Website.

    Kostenlos
  • ComYOUnity Deep

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Wieder lädt das Team von Wir bauen Zukunft euch herzlich ein, zusammen tiefer zu tauchen. Inmitten von Natur und Gemeinschaft, angereichert durch zahlreiche Impulse, Tools und Techniken aus den Bereichen New Work und Inner Work, möchten wir mit euch das neue Paradigma eines regenerativen und ganzheitlichen Lebens und Arbeitens vertiefen. Wir möchten Wege aufzeigen, mit den Anforderungen unserer komplexen, brüchigen, gegensetzlichen und sich immer schneller drehenden Aussen- und Innenwelt besser umgehen zu können, unsere inneren Wurzeln zu stärken und dadurch einen nachhaltigen Wandel in uns und unserm Wirken in der Welt fördern.

  • Die Zukunft der Mobilität

    Kreativzentrum Alsenhof Dorfstraße 15, Lägerdorf

    Am 1. März 2025 findet am Alsenhof das Event „Zukunft der Mobilität“ statt – eine spannende Podiumsdiskussion mit Expertinnen, Visionärinnen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Über 50 % der Menschen in Deutschland leben in ländlichen Regionen. Doch ohne eigenes Auto kommst du oft nicht weit. Busse fahren selten, Bahnhöfe sind weit weg – und ein Ruftaxi zu bestellen, ist wirklich nicht mehr zeitgemäß! Wir brauchen bessere Lösungen: moderne, vernetzte und nachhaltige Mobilitätsangebote, die den ländlichen Raum stärken.Zukunftsorte wie der Alsenhof zeigen: Kreativorte und innovative Konzepte bringen Leben und Arbeitsplätze aufs Land. Aber ohne gute Mobilität bleibt das Potenzial ungenutzt. Unter der Moderation von Anna Weimer werden aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Ideen rund um die Mobilität von morgen diskutiert. Besonders inspirierend: Heiko Kolz und Christoph Fabritius berichten von ihrer abenteuerlichen eNordkapp-Challenge, und auf dem Podium erwarten Sie Expert:innen wie Anne Wermelskirchen, Christoph Kober, Lars Thomsen, Marko Förster und Daniel Bock. Es gibt einen Shuttle-Bus von Hamburg zum Alsenhof in Lägerdorf sowie Kinderbetreuung vor Ort.

  • Werkstattgespräch zur Innovationsförderung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene

    DRK Kreisverband Parchim Moltkeplatz 3, Parchim

    Das Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) untersucht die Innovationskraft ländlicher Regionen – unter anderem am Beispiel des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Dafür sind die Erfahrungen von Unternehmen besonders wertvoll (Erfahrung mit der Fördermittelakquise; Potenzial der Beratung/ Förderung; Gestaltung der Innovationsförderung) Am 05.03.25, um 17 Uhr findet im DRK Parchim ein Workshop zu diesem Thema statt. Anmeldung bis zum 5. März per E-Mail an jonathan.hussels@leibniz-irs.de.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner