
Milena Glimbovski, Gründerin von Original Unverpackt und Ein Guter Plan, zeigt, wie erfolgreiches nachhaltiges Unternehmertum aussehen kann.
LANDVORTEIL ist ein kooperatives Netzwerk aus Akteuren der Forschung, Bildung, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. Unser Ziel ist es, zukunftsfähige Lebens-und Arbeitskonzepte in ländlichen Gebieten Norddeutschlands zu erforschen, zu entwickeln und zu erproben. Wir arbeiten interdisziplinär und überregional an der nachhaltigen Entwicklung von sozialen Innovationsökosystemen, um den wirtschaftlichen, bildungspolitischen, demografischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Besuche unsere Veranstaltungen und Workshops in der Region
Milena Glimbovski, Gründerin von Original Unverpackt und Ein Guter Plan, zeigt, wie erfolgreiches nachhaltiges Unternehmertum aussehen kann.
Wie aus Pfandbechern eine globale Bewegung für sauberes Trinkwasser wurde und die Villa Viva als nächstes Level sozialen Unternehmertums.
Sabine Sauber, Gründerin von Neue Höfe, stellt vor, wie sozialer Impact ein Erfolgsfaktor für Unternehmen sein kann.
Ländliche Regionen sind innovative Zukunftsräume! Die Studie des Forschungsprojekts LIONA hat 5 Erfolgsfaktoren identifiziert und praxisnahe Tools zur Stärkung regionaler Innovationskraft entwickelt.
Das LANDVORTEIL-Bündnis ist Teil des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Ziel dieser Förderung ist es, durch regionale Bündnisse einen nachhaltigen, innovationsbasierten Wandel in strukturschwachen Regionen zu stärken. Wirkungsraum von LANDVORTEIL ist der Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) und der Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg Vorpommern).
Einflussfaktoren von ländlichen Gründungen in strukturschwachen Regionen
Hindernisse und Potenziale von Innovationsfähigkeit in Kommunen
Bestandsaufnahme in der Projektregion und Konzeption von Modellprojekten
Reallabore zur Erforschung und Entwicklung zukunftsfähiger Regionen
Partizipations- und Innovationsprozesse mit künstlerisch-ästhetische Methoden