Home

Landvorteil
Innovationsraum zwischen Metropolen

Innovative Verwaltung

 

Kreativ- und Innovationsorte

Ländliche Gründungen und Projektinitiativen

pattern_rot

Innovative Verwaltung

 

pattern_türkis

Kreativ- und Innovationsorte

pattern_blau

Ländliche Gründungen und Projektinitiativen

pattern_rot

Innovative Verwaltung

pattern_türkis

Kreativ- und Innovationsorte

pattern_blau

Ländliche Gründungen und Projektinitiativen

Landvorteil ist Treiber von Innovation im ländlichen Raum, damit wir die Region Herzogtum Lauenburg und Landkreis Ludwigslust-Parchim enkeltauglich machen und aktiv unsere Zukunft gestalten.
Wir sind überzeugt, dass Ländlichkeit Innovation bedingt:
Gemeinsam wollen wir deshalb entsprechende Potenziale identifizieren und Projekte entwickeln, die zu einem nachhaltigen Strukturwandel beitragen.

Unsere Region umfasst den Kreis Herzogtum Lauenburg und den Landkreis Ludwigslust-Parchim. Sie wird begrenzt im Norden durch die Groß- und Universitätsstadt Lübeck, im Süden durch die Elbe mit den Städten Geesthacht und Lauenburg, im Osten durch den Tourismusstandort Plau am See und erstreckt sich im Westen bis an die Stadtgrenze Hamburgs.

Unsere Region umfasst den Kreis Herzogtum Lauenburg und den Landkreis Ludwigslust-Parchim. Sie wird begrenzt im Norden durch die Groß- und Universitätsstadt Lübeck, im Süden durch die Elbe mit den Städten Geesthacht und Lauenburg, im Osten durch den Tourismusstandort Plau am See und erstreckt sich im Westen bis an die Stadtgrenze Hamburgs.

Wir begreifen unsere „Ländlichkeit“ als positiven Standortfaktor. Sie wirkt bei diversen Innovationen als Grundimpuls und erfordert es deshalb, genauer betrachtet zu werden, um diese Vorteile zu erschließen.

Konkret geht es bei „Landvorteil“ um die Entwicklung und den Aufbau ländlicher Innovations-Ökosysteme, die verstärkt die Ansiedlung und Verdichtung von Unternehmen für einen ausgewogenen Branchenmix und Wirtschaftswachstum ermöglichen, gleichermaßen regionale Wertschöpfungskreisläufe stärken sowie innovative Lösungen für die Daseinsvorsorge entwickeln und Arbeitsplätze schaffen.

Generationsübergreifend stärken wir so die Lebensqualität in der Region.

Wir begreifen unsere „Ländlichkeit“ als positiven Standortfaktor. Sie wirkt bei diversen Innovationen als Grundimpuls und erfordert es deshalb, genauer betrachtet zu werden, um diese Vorteile zu erschließen.

Konkret geht es bei „Landvorteil“ um die Entwicklung und den Aufbau ländlicher Innovations-Ökosysteme, die verstärkt die Ansiedlung und Verdichtung von Unternehmen für einen ausgewogenen Branchenmix und Wirtschaftswachstum ermöglichen, gleichermaßen regionale Wertschöpfungskreisläufe stärken sowie innovative Lösungen für die Daseinsvorsorge entwickeln und Arbeitsplätze schaffen.

Generationsübergreifend stärken wir so die Lebensqualität in der Region.

Wir begreifen unsere „Ländlichkeit“ als positiven Standortfaktor. Sie wirkt bei diversen Innovationen als Grundimpuls und erfordert es deshalb, genauer betrachtet zu werden, um diese Vorteile zu erschließen.

Konkret geht es bei „Landvorteil“ um die Entwicklung und den Aufbau ländlicher Innovations-Ökosysteme, die verstärkt die Ansiedlung und Verdichtung von Unternehmen für einen ausgewogenen Branchenmix und Wirtschaftswachstum ermöglichen, gleichermaßen regionale Wertschöpfungskreisläufe stärken sowie innovative Lösungen für die Daseinsvorsorge entwickeln und Arbeitsplätze schaffen.

Generationsübergreifend stärken wir so die Lebensqualität in der Region.

Logo_WFL_2015-1024x596
Consent Management Platform von Real Cookie Banner