Zukunftsforum vom BMEL: Land.Kann.Vielfalt.
Januar 22 - Januar 23
18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025
Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.
Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung findet am 22. und 23. Januar 2025 im City Cube in Berlin statt und widmet sich dem Generalthema „Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen“.
Unter dem Motto “Land.kann.Vielfalt. Mach mit!” soll beleuchtet werden, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden können (z.B. durch Förderung der Mitwirkung in kommunalen Strukturen und örtlichen Beteiligungsprozessen). Ein besonderer Schwerpunkt soll auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen liegen.
Leitfragen sind unter anderem:
- Wie können alle Menschen auf dem Land die Freiräume bzw. Vorteile, die ländliche Regionen bieten, dazu nutzen, ihre Lebenswelten vielfältig auszugestalten?
- Was braucht es, um in den ländlichen Räumen gleichwertige und geschlechtergerechte Lebensverhältnisse für alle Menschen zu erreichen?
- Wie haben sich die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen wie z.B. Rollenbilder, Erwartungen sowie Macht- bzw. Entscheidungsstrukturen gewandelt und Kräfteverhältnisse in den ländlichen Räumen im vergangenen Jahrzehnt geändert? Was sind die Treiber für Veränderungen hin zu gleichberechtigter Teilhabe?
- Wie verändern die Teilhabe und das Engagement von Frauen die ländlichen Räume? Was braucht es, damit mehr Frauen in lokalen Unternehmen, im Ehrenamt und der Kommunalpolitik Verantwortung übernehmen und sich dauerhaft in entsprechenden Positionen einbringen (können und wollen)?
- Wie können Kinder und Jugendliche in kleineren kommunalen Strukturen oder Initiativen vor Ort durch politische Bildung gestärkt und in politische Entscheidungen eingebunden werden?
- Wie können Anreize zur Mitgestaltung für alle relevanten Akteursgruppen vor Ort, auch vulnerable und unterrepräsentierte Gruppen, in den örtlichen Kontexten gesetzt und Selbstwirksamkeit unmittelbar erfahrbar gemacht werden?
Es werden Vertreter:innen des Landvorteil-Bündnisses vor Ort sein, unter anderem mit einem Beitrag zum Innovationsatlas im Fachforum 18 am 23.01.
Wir freuen uns auf spannende Begegnungen und regen Austausch!