Reihe für Gründungsinteressierte: #3 Geschäftsmodell

DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

Free

Dach-Solar-Selbstbau-Kurs

artefact Bremsbergallee 35, Glücksburg

Worum geht's? Solaranlagen auf dem Dach in Gemeinschaft und Zusammenarbeit mit Fachleuten selbst bauen? Genau dazu wollen wir Solar-Interessierte mit unserem Dach-Solar-Selbstbau-Kurs befähigen! Passend zum Thema findet der Kurs vom 27. bis 29. Juni 2025 im artefact Klima- und Solarpark statt. Im Vorfeld werden die Basics in einem Online-Vorkurs am 19.06.2025 (18 bis 21 Uhr) vermittelt mit Kerstin Lopau von SoLocal Energy e.V. Sie ist Ingenieurin und Mitgründerin des Vereins, sowie Herausgeberin des Handbuchs SolarSelbstbau. Lokale Selbstbau-Gruppen und Mitbau-Pools von Freiwilligen machen Solaranlagen für viele Menschen erschwinglicher und bringen so ganz praktisch die Energiewende vor Ort voran. Beim bewirk-Selbstbaukurs lernen interessierte Laien die sichere Arbeit auf Dach und Gerüst und die Grundlagen der Photovoltaik-Installation. Um das Gelernte anzuwenden geht es vom Übungsdach unter professioneller Anleitung auch auf eine echte Baustelle. Im Vorkurs, sowie an den Abenden oder als gut genutzte Pause von der körperlichen Arbeit erörtern wir, wie ihr eine Selbstbaugruppe bei euch vor Ort aufbauen könnt und wo ihr Vernetzung und Unterstützung findet. Unterbringung und Verpflegung erfolgen im artefact Gästehaus. Anmeldung & Programm werden bald hier veröffentlicht! Hier geht es zur Anmeldung!  Anmeldung bis spätestens: 02.06.2025 Teilnahmegebühren und Hinweise Die Teilnahmekosten beinhalten Verpflegung und Übernachtung. Einzelzimmer: 220€ Doppelzimmer: 185€ Mehrbettzimmer (3-4er): 160€ Camping/Heimschläfer: 100€ Wenn Teilnehmende zu Hause übernachten, müssen sie morgens um 8:30 Uhr wieder vor Ort sein. Partner*innen für Doppel- und Mehrbettzimmer bitte bei der Anmeldung angeben, wenn ein Wunsch da ist. Wir können keine geschlechtergetrennten Mehrbettzimmer garantieren. Sicherheits- und Arbeitsschuhe sowie Arbeitshandschuhe müssen selbst mitgebracht werden. Ohne entsprechende Ausrüstung kann keine Dachbesteigung erfolgen. Gerne Helm mitbringen, wenn selbst vorhanden. Es können auch Helme vor Ort geliehen werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Bitte Sonnenschutz und wetterangepasste Kleidung (ggf. Regenkleidung) mitbringen. Wir sind bei jedem Wetter draußen. Falls das Wetter zu heiß, stürmisch oder regnerisch ist, wird der Kurs entsprechend angepasst oder Teile fallen aus. Es werden in Kleingruppen Arbeiten auf dem Dach, auf Gerüst und dem Boden durchgeführt. Die Gesamtgruppe wird aus 5-12 Teilnehmenden bestehen. Wo und wann? Wann: 27.-29. Juni 2025, ab 8:30 Uhr Wo: artefact Klima- und Solarpark, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg/Ostsee Anmeldung bis zum 2. Juni 2025 hier. Vorab findet am 19. Juni 2025 von 18-21 Uhr ein Online-Vorkurs statt.

Räume für alle und Ortsentwicklung: Frauen gestalten Brandenburg

Marktplatz Waldschänke Stahnsdorf Wannseestraße 21, Stahnsdorf

Was sind “Dritte Orte”? Wie können sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion fördern? Welche Rolle haben dabei die Bauingenieurin, Landschaftsarchitektin oder Macherin der Regionalentwicklung? Frauen gestalten viele Orte in Brandenburg. Doch ihr Zugang hierzu ist immer noch eingeschränkt. Welchen Bedingungen begegnen Frauen beim Planen und Bauen z.B. in der kommunalen Politik und Verwaltung in ländlichen Räumen? Wie steht es um die Frauenförderung in bauenden Berufen? Gehen Frauen anders mit Baukultur und Ortsentwicklung um? Die Perspektiven von Frauen in der Planungs- und Baupraxis beleuchten wir im Gespräch mit Julia Diringer, Wissenschaftlerin und Projektleiterin am Deutschen Institut für Urbanistik, Anja Schellhorn, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Dr. Doreen Zauft, Bauingenieurin und geschäftsführende Gesellschafterin der DR. ZAUFT Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH, und Ulrike Rothe, Kommunikations- und Projektleitung bei IBA-Prozessen und ehrenamtliche Vorsitzende des Kunstlandschaft Pritzen e.V. --- Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL: Das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen* im Planungswesen. Vom 19. bis 29. Juni 2025 stiftet das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 gesellschaftlichen Zusammenhalt, fordert Gleichstellung, fördert Vielfalt und zeigt Frauen in der Baukultur als Wegbereiterinnen für neue Arbeitsmodelle und berufspolitische Strukturen. Als dezentrale Netzwerkveranstaltung fördert WIA 2025 die breite Vernetzung und den Austausch von Institutionen, Verbänden und Initiativen.

Zukunftswerkstätten LandStarK | Grabow

Neue Impulse für die ländliche Entwicklung – gemeinsam kreativ denken und handeln Wie entstehen neue Ideen und Projekte, die unsere Region noch lebenswerter machen? In der LandStarK Zukunftswerkstatt bringen wir Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen zusammen – für Austausch, Inspiration und gemeinsames Arbeiten an konkreten Lösungen. Ob Du ein Projekt vorantreiben möchtest, neue Methoden kennenlernen oder einfach Impulse für Deine Arbeit suchst: Deine Perspektive ist gefragt! Was Dich erwartet: strukturierte, methodengeleitete Arbeit im Format eines Design-Sprints fachlicher Austausch über Branchengrenzen hinweg Raum für Ihre eigenen Fragestellungen und Projekte neue Perspektiven und Impulse für die ländliche Entwicklung Eingeladen sind Menschen, die Lust haben, sich einzubringen und Ideen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Region zu entwickeln. Die Workshop-Teams werden interdisziplinär zusammengestellt und durch eine professionelle Moderation unterstützt. Wann und wo? Dienstag, 24. Juni 2025 |  10–16 Uhr | Barendorf | Landkreis Lüneburg Dienstag, 8. Juli 2025 | 10–16 Uhr | Grabow | Landkreise Ludwigslust-Parchim und Prignitz Mittwoch, 9.Juli 2025 | 10–16 Uhr | Gadebusch | Landkreis Nordwestmecklenburg Für leckeres Essen und Getränke ist gesorgt! Anmeldung bis zum 12. Juni 2025: HIER Leite diese Einladung gern weiter und bring weitere Menschen mit, die aktiv an unserer innovativen Region mitwirken möchten.

Werkstatt der Mutigen | Berlin

Zweite bundesweite Werkstatt der Mutigen in Berlin Bei der Werkstatt der Mutigen bilden Gestalter:innen aus Kommunen und demokratische Vertreter:innen der Bundespolitik Tandems und Umsetzungsallianzen. Gemeinsam arbeiten sie an Lösungen für zentrale Herausforderungen: vom Wohnungsbau, über digitale Ämter bis hin zur Energieversorgung vor Ort. Die erste bundesweite Werkstatt der Mutigen hat erfolgreich am 29. Januar stattgefunden. Gefolgt von mehr als 30 regionalen Werkstätten noch vor der Bundestagswahl. Mit dem Start in die neue Legislatur gehen wir in die nächste Runde. Du gestaltest die Zukunft in Deiner Region? Dann werde Teil der Allianz der Gestalter:innen und sichere Dir Deinen Platz bei der Werkstatt der Mutigen in Berlin am 9. Juli. Die Werkstatt der Mutigen wurden von der Allianz der Gestalter:innen ins Leben gerufen – ein bundesweites Netzwerk von Menschen, die Veränderungen voranbringen. Getragen wird die Allianz von ProjectTogether zusammen mit vielen weiteren Partner:innen, wie Neulandgewinner oder dem Netzwerk Junge Bürgermeister:innen. Zur Website. Anmeldungsanfrage über: https://tally.so/r/w74ZqP?utm_campaign=ProjectTogether%20Newsletter&utm_medium=emrKxcrA&_hsmi=110365451&utm_content=110365451&utm_source=hs_email

Link up Lulu: Unternehmensnachfolge

DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

Link up Lulu # 4 zum Thema „Nachfolge bringt Erfolge“  Wenn Können, Erfahrung und etablierte Strukturen auf gute Ideen, neue Blickwinkel und jungen Unternehmergeist treffen, steht einer erfolgreichen Zukunft nichts mehr im Wege. Bei Link up Lulu widmen wir uns diesmal ganz dem Thema Unternehmensnachfolge. Wir blicken auf die wichtigsten Aspekte und beantworten die Fragen von Unternehmer/innen und Nachfolger/innen an praktischen Beispielen. Unsere Gäste, wie z.B. Philipp Hübler von GfG – Group Flour Grid GmbH, berichten von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Unternehmensnachfolge und erfahrene Experten, wie z.B. von der Nachfolgezentrale MV, der IHK zu Schwerin u.a., beschreiben Wege, wie für beide Seiten ein erfolgreicher Übergang gestaltet werden kann. Erleben Sie spannende Einblicke, echte Erfolgsgeschichten und smarte Strategien – für eine Zukunft, die hält! Wir freuen uns auf ganz unterschiedliche Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Ob Startup, junges oder etabliertes Unternehmen, erfolgreiche Mittelständler, lokales Gewerbe – alle sind herzlich willkommen. Link Up Lulu ist der Netzwerk-Knotenpunkt, um sich kennenzulernen und sich in angenehmer Atmosphäre über aktuelle Themen und künftige Projekte auszutauschen. Dies bietet Gelegenheit sich weiter zu entwickeln, Unternehmensstrukturen zu festigen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Freut Euch also auf einen abwechslungsreichen Abend im DeveLUP mit jeder Menge Wissen, Austausch und neuen Kontakten. Wir, Fiete Drews von der Weimann Media GbR, Hennes Rösler von der mpo-tec GmbH, Karsten Belke von der Autoteile M&M Verwaltung GmbH und Henrik Wegner als Startup- und Gründungskoordinator im Zukunftszentrum DeveLUP, laden zum 4. Link Up Lulu am 10.07.2025 um 18:00 Uhr ein. Wir nehmen gerne Eure Anmeldungen ab sofort unter develup@kreis-lup.de, Tel.: 038717226404 oder persönlich entgegen. Jetzt anmelden und den Generationswechsel meistern!

Dialogforum „Ländliche Innovationsräume gestalten: Impulse aus Forschung und Praxis“

DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

Wie können ländliche Regionen gezielt in ihrer Innovationskraft gestärkt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogforums „Ländliche Innovationsräume gestalten: Impulse aus Forschung und Praxis“, zu dem das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) herzlich einlädt. Wann? Freitag, 11. Juli 2025, 10:00 – 17:00 Uhr Wo? Zukunftszentrum DeveLUP, Ludwigslust (Garnisonsstraße 7, 19288 Ludwigslust) Wir bringen Akteure aus Innovationsförderung, Förderpolitik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen, um gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren. Sie erwarten unter anderem: * Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur Innovationsfähigkeit ländlicher Regionen am Beispiel der Kreise Ludwigslust-Parchim (MV) und Nordfriesland (SH) * Inspirierende Good-Practice-Beispiele * Gelegenheit zur Mitgestaltung von Politikempfehlungen * Raum für Austausch und Vernetzung Das Dialogforum bildet den Abschluss des Forschungsprojekts „Stark durch offene Innovationsregionen“ (SOIR), welches seit 2022 neuartige Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Gestaltung von Entwicklungspotenzialen im ländlichen Raum untersucht. SOIR ist am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Sommerfest der WFL – Frauen auf die Bühne 2025

Gut Basthorst Auf dem Gut 3, Basthorst

Die Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg lädt gemeinsam mit der IHK zu Lübeck, dem Hanse Innovation Campus Lübeck und dem Verband deutscher Unternehmerinnen zum dritten Sommerfest am 17.07.2025 auf das Gut Basthorst ein. Unternehmerinnen sowie weibliche Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft sind in unserer Gesellschaft häufig unterrepräsentiert und somit oft auf der Suche nach Netzwerken oder Veranstaltungen, in denen sie sich wohlfühlen. Entsprechend möchte die WFL diesen Persönlichkeiten die Möglichkeit geben, sich untereinander zu vernetzen, sich auszutauschen und zu inspirieren. Sie interessieren sich für diese Veranstaltung, brauchen Unterstützung oder möchten sich besser vernetzen? Dann kommen Sie zum Sommerfest der WFL. Weitere Infos folgen in Kürze.

Netzwerktreffen für Gründerinnen: Austausch und Inspiration

DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

In der Start-up-Küche im DeveLUP findet alle zwei Monate ab 19 Uhr ein besonderes Netzwerktreffen für Frauen statt, die gründen möchten oder bereits ein eigenes Unternehmen führen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch, Erfahrungsweitergabe und gegenseitige Inspiration. In einer offenen und unterstützenden Atmosphäre haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, wertvolle Impulse zu erhalten , Herausforderungen zu besprechen und sich mit anderen Gründerinnen zu vernetzen. Ziel des Treffens ist es, Frauen zu ermutigen, ihre Ideen zu verwirklichen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Eingeladen sind alle Frauen, die sich für das Thema Gründung interessieren – unabhängig davon, ob sie sich noch in der Ideenphase befinden oder bereits erste Schritte unternommen haben. Die Start-up-Küche bietet den perfekten Rahmen, um in entspannter Umgebung Kontakte zu knüpfen und sich von den Erfahrungen anderer inspirieren zu lassen. Du bist herzlich willkommen, Teil dieses wachsenden Netzwerks zu werden und dich beim nächsten Treffen persönlich einzubringen. Anmeldung bitte an: Anja Eckstein/  0173/6136122 / kontakt@artsisters.de

Gadebuscher Musikcamp für Kinder

Museumsanlage Gadebusch Amtsstraße 5, 19205 Gadebusch

Das Gadebuscher Musikcamp von Kultursegel feiert seinen 5. Geburtstag! Vom 04.08.-08.08. können Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren wieder eine vielfältige musikalische Woche im Zukunftsschloss Gadebusch erleben.

Reihe für Gründungsinteressierte: #4 Marketing

DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

Überland-Festival 2025

Kühlhaus Görlitz Am Bahnhof Weinhübel 2, Görlitz

Das Überland-Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist:innen. Einmal im Jahr treffen sie sich auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ehren die Aktiven der ländlichen Räume, tauschen sich aus und feiern gemeinsam. Kuratiert wird das Festival vom Programmbüro Neulandgewinner, dem Thünen Institut für Regionalentwicklung und dem Neuland gewinnen e.V. Das Programmbüro setzt jedes Jahr Themenschwerpunkte, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden. Der Hauptteil des Festivals jedoch wird von euch Landaktivist:innen selbst gestaltet. Das Überland-Festival wird durch die Förderung zahlreicher Sponsoren ermöglicht und ist kostenlos und offen für alle. Denn wir finden, dass all die Aktiven in den ländlichen Räumen sich auch einmal zurücklehnen, sich feiern und verköstigen und mit neuen Inputs stärken lassen sollen.

Inspire the Future

Berlin verschiedene Orte

Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen.

Regionale Zukunftsbörse: Gründer treffen Wirtschaft und Verwaltung

DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

Das DeveLUP organisiert in Kooperation mit der Gründungswerft MV und weiteren Akteuren im Rahmen des "Tages der offenen Tür" im Campus eine regionale Zukunftsbörse. Gründerinnen und Gründer sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus dem Landkreis LUP und ganz MV präsentieren Ihr Business an verschiedenen Ständen auf dem Startupfloor im EG des Zukunftszentrums DeveLUP. Akteure aus der Wirtschaft und der Verwaltung sowie weitere Interessierte haben von 11.00 bis 17.00 Uhr die Gelegenheit, mögliche Kooperationen, Synergien, Lösungen auf ihre Herausforderungen u.a. mit den Ausstellern auszuloten. Nähere Informationen erteilt der Startup- und Gründungskoordinator im DeveLUP, Henrik Wegner.

Tag der offenen Tür im DeveLUP

DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

Am 19. September 2025 von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr veranstaltet das DeveLUP zusammen mit den Einrichtungen und Bewohner:innen vom Campus „Leben und Arbeiten“ zwischen Garnisonsstraße und Bürgermeister-Brandenburg-Straße in Ludwigslust wieder einen Tag der offenen Tür mit vielen Aktionen für die ganze Familie.

Free

Zukunftsfestival ÜberMorgen MV

Phantechnikum Wismar Zum Festplatz 3, Wismar

Die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns gestalten – das ist das Ziel des „Über Morgen – Zukunftsfestivals MV“. Am 25. und 26. September 2025 kommen im Phantechnikum in Wismar Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen des Landes zu entwickeln. Jetzt mitgestalten! Ab sofort werden Themen, Fragestellungen und Impulsgebende gesucht, die das Zukunftsfestival bereichern. Wir möchten die Menschen, die Zivilgesellschaft, die Bildung und die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns stärken und dazu möglichst viele Perspektiven aus MV zusammenbringen: Menschen: Resilienz, Mut, persönliche Entwicklung in Zeiten des Wandels Zivilgesellschaft: Zusammenhalt, Beteiligung und neue Begegnungsorte schaffen Bildung: Lernen neu denken – für eine enkeltaugliche Zukunft Wirtschaft: Nachhaltig wirtschaften, Zukunftsmärkte gestalten, Verantwortung übernehmen Dieser offene Aufruf läuft bis zum 31. Mai 2025. Das Organisationsteam freut sich auf Impulse, kreativen Austausch und aktive Zukunftsgestaltende!

Fachtag für kreative Allianzen im ländlichen Raum

JugendAkademie Segeberg Marienstraße 31, Bad Segeberg

Worum geht's? Viele Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Ortskerne entwickeln sich zurück und verlieren an Attraktivität, wichtige Begegnungsorte verschwinden, junge Menschen zieht es in die größeren Städte. Zunehmend schwächen Einsamkeit und ein schwindender gesellschaftlicher Zusammenhalt unsere lokalen Gemeinschaften. Menschen, Initiativen und Vereine, die sich mit kreativen Mitteln vor Ort engagieren, können Kommunen nachhaltig stärken: Sie verwandeln Leerstand in Begegnung und gehen mit frischen Ideen an die Gestaltung ihres Umfeldes. Auf unserem Fachtag bringen wir Kulturakteur*innen und kommunale Gestalter*innen und Entscheider*innen aus Politik und Verwaltung zusammen. Wir wollen: Gemeinsam Herausforderungen vor Ort sichtbar machen Kreative Ansätze entwickeln, die die Lebensqualität in Gemeinden stärken Beispielhaft ein konkretes Projekt erarbeiten Überregional voneinander lernen Warum teilnehmen? Erfahren Sie, wie kulturelle Aktivität Gemeinden lebendig machen und Gemeinschaft fördern kann. Nehmen Sie Erfolgsgeschichten und neue Perspektiven für Ihre Arbeit mit. Vernetzen Sie sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren und finden Sie gemeinsame Wege. Was hat der Fachtag zu bieten? Neben Impulsen zur Kultur vor der Haustür als Treiber für kommunale Entwicklung, u. a. vom Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU), erwarten Sie Best-Practice-Beispiele und die Gelegenheit, an einer beispielhaften Projektidee mitzuwirken. Wir laden Sie herzlich ein, das Potenzial der Kulturakteurinnen und -akteure als starke Partner*innen für kommunale Entwicklung und wichtige Säule für resiliente Gemeinden zu entdecken. Wo und wann? Wann: Donnerstag, 25.09.2025, 9:30-16:00 Uhr Wo: JugendAkademie Segeberg, Marienstraße 31, 23795 Bad Segeberg

Zusch-Festival Gadebusch

Museumsanlage Gadebusch Amtsstraße 5, 19205 Gadebusch

Save the date

Reihe für Gründungsinteressierte: #5 Finanzplan & Controlling

DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

Free
Consent Management Platform von Real Cookie Banner