• LIONA-Workshop: Innovation stärken in Ludwigslust-Parchim

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Ländliche Räume stecken voller Möglichkeiten! Hier gibt es Raum für innovative Ideen, Kreativität und spannende Entwicklungen – doch wie können wir diesen Raum gezielt fördern und gestalten? Genau das wollen wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden! Mit dem WIR!-Bündnis Landvorteil setzen wir uns dafür ein, die Innovationskraft im Herzogtum Lauenburg und in Ludwigslust-Parchim sichtbar zu machen und gezielt zu stärken. Als Teil von Landvorteil haben die Leuphana Universität Lüneburg und das Forschungsinstitut neuland21 das Projekt „Ländliche Innovationsökosysteme nachhaltig gestalten” (LIONA) ins Leben gerufen. In den vergangenen 15 Monaten hat das LIONA-Team an vier Standorten untersucht, was starke Innovationsregionen ausmacht. Aus diesen Erkenntnissen haben sie einen praxisnahen Werkzeugkasten entwickelt – und genau diesen möchten wir mit Ihnen teilen und anwenden! Nach einer Einführung und einem Impulsvortrag setzen wir uns mit den spezifischen Herausforderungen und Potenzialen des Innovationsraums Ludwigslust-Parchim auseinander. Dabei analysieren wir regionale Gegebenheiten und definieren gemeinsam Schritte für die (Weiter-)Entwicklung einer innovativen Region. Für wen? Kommunale Entscheidungsträger:innen – Bürgermeister, Wirtschaftsförderer, Regionalmanager Unternehmen & Start-ups – Mittelständische Betriebe, Innovationsnetzwerke, Gründer:innen Forschung & Wissenschaft – Hochschulen, Forschungsprojekte im Bereich ländliche Entwicklung Engagierte Bürger:innen & Initiativen – Vereine, Co-Working-Spaces, soziale Innovationen Wann und wo? 📅 19.03.2025, 9:30-13:00 Uhr 📍 Zukunftszentrum DeveLUP, Garnisonsstraße 7, 19288 Ludwigslust Anmeldung: 👉 Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 10.03.2025 verbindlich an bei Anna Momburg, Programmleitung Arbeit & Wirtschaft bei neuland21: anna.momburg@neuland21.de Wir freuen uns auf Sie!

    Kostenlos
  • GemEinsamkeit im Alter

    online

    Der demografische Wandel stellt uns vor vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Gebieten. Ältere Menschen können aktiv zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen, indem sie zur Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders beitragen. . Das Forschungsprojekt der Universität Gießen hat sich zum Ziel gesetzt, die Potenziale und Ressourcen dieser Generation sichtbar zu machen und damit wertvolle Hinweise für die Entwicklung zukunftsorientierter Handlungsstrategien zu liefern. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Bedarfe und Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel verbunden sind, sowie die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements. Es wurden sowohl institutionelle als auch informelle Angebote untersucht und dabei individuelle Wahrnehmungen und Bedürfnisse der älteren Bevölkerung in den Fokus genommen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für die Kommune Laubach, welche exemplarisch untersucht wurde, von Bedeutung, sondern bieten auch anderen ländlichen Gemeinden wertvolle Anhaltspunkte zur Förderung von Solidarität, Nächstenliebe und zivilgesellschaftlichem Engagement.https://pretix.eu/DSEE/EngagiertGeforschtGemEinsamkeit/ Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten. Referierende: Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Sara Lüttich M. A. (Universität Gießen)

    Kostenlos
  • Digitalkonferenz: Alle reden übers Geld | Fördermöglichkeiten für Projekte

    online

    Liebe Engagierte, ihr habt großartige Ideen und Projekte – jetzt geht es darum, sie nachhaltig und zukunftssicher zu finanzieren! Durch die unsichere Lage bei öffentlichen Fördermöglichkeiten ist ein nachhaltiger und resilienter Finanzierungsmix der sicherste Weg, um eure Visionen auch weiterhin langfristig umzusetzen und eure Ziele zu erreichen. Damit ihr bestens dafür gerüstet seid, laden wir euch herzlich zu unserer siebten Digitalkonferenz „Alle reden übers Geld – wir auch!“ am 20. März ein. Hier erfahrt ihr alles über alternative Fördermöglichkeiten und praktische Fundraising-Methoden, die ihr sofort anwenden könnt. Was erwartet euch? Im ersten Teil der Digitalkonferenz stellen euch verschiedene Organisationen alternative Förderprogramme und -möglichkeiten vor, die euch bei der Finanzierung eurer Projekte in verschiedenen Bereichen helfen können. Im zweiten Teil bieten wir euch verschiedene praxisorientierte Workshops an, die euch helfen, neue Zielgruppen zu erreichen, einen nachhaltigen Finanzierungsmix zu entwickeln oder erfolgreiches E-Mail Marketing zu nutzen. Bringt eure individuellen Fragen und Ideen mit, denn in unserem „Digitalen Neustrelitz“ stehen euch unsere Expertinnen und Experten mit Rat und Tat zur Seite. Lasst uns gemeinsam ins Gespräch kommen – über Geld, eure Ideen und euer Engagement. Wir freuen uns auf euch! Eure DSEE

    Kostenlos
  • ComYOUnity Deep

    Wir bauen Zukunft Holzkruger Str. 1, Gallin Ortsteil Nieklitz

    Wieder lädt das Team von Wir bauen Zukunft euch herzlich ein, zusammen tiefer zu tauchen. Inmitten von Natur und Gemeinschaft, angereichert durch zahlreiche Impulse, Tools und Techniken aus den Bereichen New Work und Inner Work, möchten wir mit euch das neue Paradigma eines regenerativen und ganzheitlichen Lebens und Arbeitens vertiefen. Wir möchten Wege aufzeigen, mit den Anforderungen unserer komplexen, brüchigen, gegensetzlichen und sich immer schneller drehenden Aussen- und Innenwelt besser umgehen zu können, unsere inneren Wurzeln zu stärken und dadurch einen nachhaltigen Wandel in uns und unserm Wirken in der Welt fördern.

  • Social-Media-Workshop für Verwaltungen

    Die Kommunikation hat sich verändert – Bürgerinnen und Bürger erwarten heute schnelle, transparente und moderne Informationen von ihrer Verwaltung. Doch welche Plattformen sind relevant? Welche Inhalte kommen an? Und wie kann Social Media effizient und rechtssicher in den Verwaltungsalltag integriert werden? In dem praxisnahen Workshop erhalten Interessierte das nötige Know-how, um Social Media professionell und zielgerichtet einzusetzen. Amy Leschinski zeigt den Teilnehmenden, wie sie mit einfachen Handgriffen einen unabhängigen Informationskanal aufbauen können. Themen des Workshops: Plattformen & Zielgruppen – Welche Kanäle sind sinnvoll und wie werden sie genutzt?  Kampagnen & Strategien – Planung, Alltägliche Umsetzung und Erfolgsmessung von Social-Media-Maßnahmen Storytelling & geheime Tipps – Wie Sie mit der richtigen Ansprache Bürgerinnen und Bürger erreichen und Vertrauen aufbauen Positionierung – Klare Kommunikation und authentischer Auftritt Ihrer Verwaltung Tools & Equipment – Die besten Werkzeuge für effizientes Social-Media-Management Crashkurs Canva & Videoschnitt – Einfache Gestaltung von ansprechenden Grafiken und kurzen Videos Wer sollte teilnehmen? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungen, die Social Media professionell einsetzen möchten, Pressestellen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Digital- und Kommunikationsverantwortliche. Referentin: Amy Leschinski, maygency GmbH Der Workshop findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen statt.

    $250
  • Meet & Greet mit der Gründungsberatung der IHK Schwerin

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Am Dienstag, den 25.03.2025, um 18.00 Uhr geben die Fachberater für Existenzgründung der IHK zu Schwerin, Felix Kletzin und Frank Witt, im DeveLUP einen Überblick über ihre Beratungsangebote für Gründungsinteressierte. Dabei wird auch die „Unternehmerwerkstatt Deutschland“, ein digitales Portal für Gründer, Jungunternehmen, gestandene Unternehmen, Nachfolgesuchende, erläutert. Das digitale IHK-Portal Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD) unterstützt bei der Gründung wie auch bei der Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge. 59 Industrie- und Handelskammern haben als Unternehmenswerkstatt Deutschland-Verbund ihr gebündeltes Wissen und ihre umfassende Kompetenz in das Portal eingebracht. Die UWD verbindet die Vorteile der digitalen Welt mit persönlicher Beratung. Wir freuen uns über Ihr Interesse und einen interessanten Austausch mit Ihnen. Anmeldung zum Meet &Greet per Mail an develup@kreis-lup.de oder telefonisch unter 03871-7226404.

  • Expert*in-Runde: HOW TO Dritte Orte

    online

    Dritte Orte. Offene Orte. Begegnungsorte. Wie auch immer man diese nennen mag - sie liegen uns als Netzwerk Zukunftsorte besonders am Herzen und sind eins unserer wichtigsten Kriterien für die Zukunftsorte-Auszeichnung. Wir freuen uns also über die neue, gelungene Publikation HOW TO -DRITTE ORTE und haben Lucija von Impuls Brandenburg und Jan von Bregional eingeladen, die vom Aufbau Dritter Orte erzählen. Warum sind Dritte Orte so wichtig? Wie schafft man selbst welche? Was erschwert die Arbeit und welche Lösungen gibt es (Nachbarn, Kommunen, geeignete Orte finden…) Welche guten Beispiele gibt es? Von Finanzierung und Personalmanagement bis hin zu infrastrukturellen Anforderungen und Nachhaltigkeit – in der Publikation kann man alles nachlesen. In unserem Meeting kann man direkt alles nachfragen. Dieses Meetup richtet sich an alle, die sich für die Schaffung von ‚Dritten Orten‘ interessieren – insbesondere an gemeinwohlorientierte Initiativen mit kulturellem Fokus in ländlichen Regionen. Wer mehr über die Publikation HOW TO - DRITTE ORTE erfahren möchte: > Hier gehts zur Publikation Kommt also vorbei - im Sitzen, Liegen oder Laufen. KOSTEN UND MITGESTALTUNG: Diese Veranstaltung ist kostenpflichtig (10 Euro). Fördermitglieder (ab 60 Euro pro Jahr) bekommen die Zugangslinks kostenfrei zugeschickt. Wer uns auch unterstützen, mitmachen und Gleichgesinnte treffen möchte, kann sich über den Verein informieren und Fördermitglied werden: zukunftsorte.land/verein Weitere Themenwünsche und Fragen gerne direkt an netzwerk@zukunftsorte.land

    $10
  • Willkommens-Stammtisch Ludwigslust

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Sehr geehrte Neubürger, Rückkehrer und Interessierte, wir möchten Sie einladen, mit uns einen Nachmittag/Abend im Zukunftszentrum zu verbringen. Wenn der Weg Sie aus beruflichen oder privaten Gründen nach Ludwigslust geführt hat und Sie gerne mehr über die Stadt wissen sowie andere Neubürger kennenlernen möchten, dann sind Sie beim Willkommens-Stammtisch genau richtig. Durch dieses Treffen soll der Austausch zwischen „Alt und Jung“ und „Alteingesessenen sowie Hinzugezogenen“ und frisch Angekommenen gefördert werden. Wir freuen uns darauf, Sie zu treffen und Sie über Ludwigslust zu informieren. Wann: 26. März 2025 um 17:00 - 19:00 Uhr Wo: DeveLUP, Garnisonsstraße 7, 19288 Ludwigslust

  • Inspire the Future

    Altenberger Hof Köln Altenberger Hof, Köln

    Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen.

  • transform_D Summit

    Colosseum Berlin Schönhauser Allee 123, Berlin

    Transformation entsteht dort, wo Mut auf Vision trifft und Menschen bereit sind, neue Wege zu gehen. Der transform_D-Summit 2025 bringt erneut Engagierte, Entscheidungsträger:innen und Visionär:innen zusammen, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Freut Euch auf inspirierende Begegnungen, mutige Ideen und konkrete Handlungsansätze. Hochkarätige Keynotes: Erfahre von innovativen Denker:innen und Gestalter:innen, wie sie in die Zukunft schauen und diese gestalten: Persönlichkeiten wie Micha Fritz, Anne Kjaer Bathel, Verena Hubertz und Fabian Grischkat geben Einblicke, wie Wandel erfolgreich gestaltet werden kann. Praktische Workshops & Talks: Vertiefe dein Wissen in interaktiven Sessions zu Themen wie Open Source Tools, Digitalisierung und Klimaschutz im ländlichen Raum. Panels & Diskussionsrunden: Diskutiere mit Gestalter:innen, wie wir gemeinsam Herausforderungen unserer Zeit meistern können. Vernetzung & Austausch: Knüpfe wertvolle Kontakte, finde Gleichgesinnte und starte neue Kooperationen.

  • Deutsch-lettischer Politikdialog zum Thema „Energy Sharing for Rural Energy Communities“

    online

    Die Online-Veranstaltung widmet sich dem Thema "Energy Sharing for Rural Energy Communities – Knowledge Exchange Between Schleswig-Holstein (Germany) and Latvia" und richtet sich an Akteur*innen in Politik und Verwaltung, Bürgerenergieinitiativen, Verbände sowie weitere interessierte Markttakteur*innen und Stakeholder*innen. Der regionale Fokus liegt auf Deutschland – insbesondere Schleswig-Holstein – und Lettland. Konferenzsprache ist Englisch. Folgende Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung erörtert werden: Welche Chancen und Herausforderungen birgt Energy Sharing für Deutschland (insbesondere für Schleswig-Holstein) und für Lettland? Was können Akteur*innen in Politik und Verwaltung, Energiegemeinschaften sowie andere Marktakteur*innen und Stakeholder*innen in beiden Ländern voneinander und von den Erfahrungen anderer europäischer Länder im Bereich des Energy Sharing lernen? Hintergrund: Die überarbeitete Elektrizitätsmarktrichtlinie (EU)2024/1711 bezeichnet Energy Sharing als den kollektiven Verbrauch von selbst erzeugtem oder gespeichertem Strom, der von mehreren gemeinsam handelnden aktiven Kunden in das öffentliche Netz eingespeist wird. Dabei sind auch Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften berechtigt, Strom aus Anlagen, die sich in ihrem Eigentum befinden, mit ihren Mitgliedern zu teilen. Im Dezember 2024 verabschiedete die lettische Regierung eine Verordnung, welche u.a. die Tätigkeiten von Energiegemeinschaften regelt, einschließlich Energy Sharing. Im November 2024 legte die Ampelkoalition einen Entwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes vor, der auch einen Abschnitt über Energy Sharing enthält. Bedingt durch das vorzeitige Ende der Regierungskoalition ist der künftige Rechtsrahmen für Energy Sharing in Deutschland jedoch noch unklar. Das Projekt Rural Energy CommunitiesLV wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

    Kostenlos
  • Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen

    bcc Berlin Congress Center Alexanderstraße 11, Berlin

    Mit diesem bundesweiten Forum möchte die Bundesregierung dem wichtigen und vielfältigen Sektor die gebührende Sichtbarkeit verleihen und die Vernetzung und den Austausch aller Akteurinnen und Akteure fördern. Neben einer Keynote von Neurowissenschaftlerin Prof. Maren Urner wird es Einblicke in die Politik sowie Werkstätten der Veränderung geben zu Themenbereichen wie Wirtschaft, Staat &Verwaltung, Wirkung, Zivilgesellschaft und Wohlfahrt, Wissenschaft, ländlicher Raum und rechtliche Rahmenbedingungen. ANMELDUNG: https://www.bmwk-events.de/portal/standard/registration/start

  • AI Impact Days: Künstliche Intelligenz für eine bessere Welt

    bUm Paul-Lincke-Ufer 21, Berlin, Germany

    Das führende Praxis-Event für Impact durch künstliche Intelligenz im deutschsprachigen Raum. Erlebe live, interaktiv und praxisnah, wie wir Technologie und KI als Katalysator für positiven Wandel nutzen können, um die großen und kleinen Herausforderungen unserer Welt zu bewältigen. Mit den AI IMPACT DAYS bringen die Veranstalter führende Köpfe aus Impact-Unternehmen (Climate Change, Demokratie/Teilhabe, Bildung, Daseinsvorsorgen, Health, Frieden & Freiheit, Wohlfahrt, Sozialunternehmertum, etc.) mit Vordenker:innen, Masterminds und Technologieunternehmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zusammen. Im Mittelpunkt der AI IMPACT DAYS stehen neben Vorträgen und Best-Practice-Impulsen vor allem die praktische Umsetzung in Form von interdisziplinären Worksessions (Hackathons / Promptathons), in denen konkrete Fallbeispiele gemeinsam bearbeitet werden.

    €39 – €199
  • Reihe für Gründungsinteressierte: #2 Unternehmerpersönlichkeit

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

    Kostenlos
  • Rund ums WandelGut

    WandelGut Dorfstraße 17, Mechow

    Bei dieser Veranstaltung lernst du das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen. Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet. Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr. Stelle alle deine Fragen, lasse dich inspirieren und dich zum Wandel anstiften.

  • Netzwerktreffen für Gründerinnen

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Im DeveLUP findet ab 05.05.2025  alle 2 Monate ein Netzwerktreffen für Frauen statt, die gründen möchten oder bereits ein eigenes Unternehmen führen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch, Erfahrungsweitergabe und gegenseitige Inspiration. In einer offenen und unterstützenden Atmosphäre haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, wertvolle Impulse zu erhalten, Herausforderungen zu besprechen und sich mit anderen Gründerinnen zu vernetzen. Anmeldung an kontakt@artsisters.de

  • Co-Working-Festival MV: Workation Live 2025

    Project Bay Boddenstraße 64, Lietzow

    Workation Live ist ein innovatives HR- und New Work-Festival, das Unternehmen und Entscheidungsträger*innen die Möglichkeit bietet, die Zukunft der Arbeit aktiv mitzugestalten. Der Fokus liegt dabei auf dem Workation-Modell – flexibles Arbeiten an inspirierenden Orten. Tauche ein in eine Welt, in der Work und Live nicht nur in Balance sind, sondern verschmelzen, und erlebe, wie Workation deine Arbeitswelt nachhaltig verändern kann. Ob am Strand, im Grünen oder bei spannenden Formaten – hier findest du neue Perspektiven, wertvolle Kontakte und praxisnahe Ansätze für den Arbeitsplatz der Zukunft. Sei dabei und gestalte die Arbeitsweise von morgen!

    €150 – €775
  • Online-Praxiswerkstatt: Leerstand gestalten für lebendige Orte

    online

    Dienstag, 13. Mai 2025, 14:00 bis 16:30 Uhr – online via Zoom. Bauen in ländlichen Räumen ist komplex. Dies hängt mit den baurechtlichen Vorgaben zusammen wie auch mit den unterschiedlichen Bedarfen der Akteur*innen. Im Kontext der Leerstandsaktivierung kommen gerade bei Neu- und Umnutzungen baurechtliche Fragen auf, die Umsicht und Beratung erfordern und hohe Anforderungen an die Verwaltungen stellen. Durch das Gebot des Flächenschutzes gilt es abzuwägen, wie der Außenbereich geschützt und gleichzeitig Flächen aktiviert werden können. Diese Online-Praxiswerkstatt will grundlegende Rahmenbedingungen des Baurechts in ländlichen Räumen beleuchten sowie die Rollen und das Zusammenwirken verschiedener beteiligter Ebenen (Bauaufsicht, kommunale Verwaltungen, private Bauverantwortliche) transparent machen und so zum Verständnis beitragen. Nach dem Grundsatz „Von Bestehendem lernen“ werden wertvolle Erkenntnisse und beispielhafte Erfahrungen weitergegeben. Spannende Vorträge und Impulse gehen insbesondere folgenden Fragen nach: Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten? Wie können im Innenbereich die möglichen Wege der baurechtlichen Planung bedarfsgerecht und praxisorientiert umgesetzt werden? Mit welchen Konzepten können Gemeinden Leerstandentwickeln? Wann kann die Anwendung eines gemeindlichen Vorkaufsrechts nützlich sein? Mit dieser Praxiswerkstatt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) führen wir die Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des BULEplus-Projektes „Lebendige Orte aktiv gestalten – Potenziale für Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung in ländlichen Räumen“ fort. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, zu vernetzen und an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Programm Begrüßung Dr. Oliver Klein, Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Einführung Baurecht in ländlichen Räumen Baurecht, Bauleitplanung, Bauanträge – worauf kommt es in ländlichen Räumen an? Matthias Simon, Direktor Bayerischer Gemeindetag, Referat IX Baurecht, Landesplanung Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude im Außenbereich – was geht und ist erlaubt? Alina Gehrke, Beraterin Landwirtschaftskammer Niedersachsen Umnutzung mit Konzept Nach Konzept vergeben – alternative Möglichkeiten, Leerstände nach Qualität und gemeinwohlfördernd zu aktivieren Andrea Nickisch, Netzwerk Zukunftsorte Einblick in die Umsetzung vor Ort: Leerstandsmatching und Haus mit Zukunft Christin Neujahr, Leiterin Standortmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung bei der Stadt Angermünde Gemeindliches Vorkaufsrecht Wie das kommunale Vorkaufsrecht genutzt werden kann – Erfahrungen aus der Gemeinde Wiesenburg/Mark Joseph Knie, Leiter Bauamt Ende der Veranstaltung Zu jedem Beitrag ist Zeit für Fragen und Diskussion vorgesehen. Moderation: Andrea Moser, Dr. Oliver Klein, ASG Programm als PDF Online-Anmeldung

  • Inspire the Future

    Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

    Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen.

  • Autonom in die Zukunft – Kompetenzzentrum autonomes Fahren im ländlichen Raum

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Am Montag, 19. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr, dreht sich im Zukunftszentrum DeveLUP in Ludwigslust alles um die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum. Unter dem Titel „Autonom in die Zukunft“ treffen sich Fachleute, Interessierte und regionale Akteure, um sich über Potenziale, Herausforderungen und konkrete Anwendungsbeispiele rund um das autonome Fahren auszutauschen. Die Veranstaltung bietet spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und lädt zum Dialog über die Mobilität von morgen ein. Seien auch Sie dabei und melden sich zur Veranstaltung an. Die Plätze sind raumbedingt begrenzt.

  • KI zum Anfassen 4.0

    Workshop mit dem Start-up Edge Digital Künstliche Intelligenz wird zunehmend ein Teil unseres Alltags. Sie beeinflusst Entscheidungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie. Doch mit ihrer wachsenden Verbreitung steigt auch die Verantwortung, sie sinnvoll und ethisch vertretbar einzusetzen. In diesem interaktiven Workshop steht genau diese Verantwortung im Mittelpunkt. Wir beleuchten, welche ethischen Herausforderungen KI mit sich bringt und wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen damit umgehen können. ZIELGRUPPE: Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger, Entwickler und Interessierte, die sich mit den ethischen Herausforderungen von KI auseinandersetzen und praxisnahe Lösungen erarbeiten möchten. Besonders wertvoll ist dieser Workshop für alle, die ethische Risiken frühzeitig erkennen und steuern möchten. PROGRAMM: KI ist längst nicht mehr Zukunftsmusik. Doch wo stehen wir aktuell? Ein kurzer Überblick über die jüngsten Entwicklungen, Meilensteine und das Potenzial der Technologie. Ethik und KI sind zwei Felder, die immer stärker miteinander verwoben werden. Doch was bedeuten sie genau? Eine Einführung in die Grundlagen: Was ist (Künstliche) Intelligenz, was ist Ethik, welche Prinzipien leiten sie und wo entstehen Konflikte zwischen beiden? In der Praxis hat KI bereits beeindruckende Ergebnisse geliefert – aber auch schwerwiegende Fehler gemacht. Anhand konkreter Beispiele schauen wir uns an, wo KI außergewöhnlich menschlich agiert hat und wo sie völlig versagt hat. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen? Regierungen, Institutionen und Unternehmen haben bereits Rahmenwerke und Leitlinien für ethischen KI-Einsatz formuliert. Doch wie sehen diese aus und was können wir daraus für unsere Arbeit mit KI lernen? Am Ende steht die Frage, wie ethische Prinzipien in der eigenen Organisation umgesetzt werden können. In einer interaktiven Gruppenübung entwickeln die Teilnehmenden individuelle Ethik-Leitfäden, die auf ihre spezifischen Herausforderungen und Anwendungsfälle zugeschnitten sind. REFERENTEN: Emre Erdogan und Edgar Paul-Ghazaryan, Gründer und Geschäftsführer des Lübecker KI-Unternehmens Edge Digital. Mit ihrer Expertise in datengetriebenen KI-Anwendungen und digitaler Strategie zeigen sie, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll einsetzen können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 13.05.2025 bei der WFL.

  • Dialogreihe: Wie können wir Regionen stärken?

    online

    Das digitale Info-Event "WIRinREGIONEN" zeigt, wie soziale Innovationen gezielt regionale Entwicklung stärken können – an Beispielen des Hohen Fläming (Bad Belzig & Wiesenburg) und der Prignitz (Wittenberge / Perleberg). Die Region hat in den letzten Jahren mit viel Mut und Zusammenarbeit neue Wege eingeschlagen. Eine wissenschaftliche Untersuchung vor Ort zeigt, was wirkt und wie sich (überraschende) Transformationsketten bilden. Gemeinsam mit Expert:innen aus Kommune, Forschung und Praxis diskutieren wir: Welche Faktoren fördern Transformationsfähigkeit? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft & Innovation? Was können andere Regionen davon lernen? Was lässt sich konkret übertragen – und in welchem Zeitrahmen? Neben kurzweiligen Impulsen nehmen wir uns Raum für offenen Austausch – und die Frage an Euch: Was sind Eure Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Region? Mit Impulsen von: Andreas Huber (BTU Cottbus, Projekt WIRinREGIONEN) zeigt am Beispiel der Region Hoher Fläming, wie Transformationsfähigkeiten entstehen und sich über überraschende Fortschreibungsketten weiterentwickeln. Christian Fenske (Landkreis Prignitz, Geschäftsbereich II - Wirtschaft, Bau & Kataster) bringt die kommunale Perspektive ein: Wie können Verwaltungen Wandel begleiten und aktiv mitgestalten? Anneke Richter (Gut Ziegenberg, Ballenstedt) teilt Erfahrungen aus der Praxis: Wie entsteht ein Impulsort – und was bewirkt er im lokalen Umfeld? Eleonore Harmel (Thünen-Institut, LANDlebtdoch) zeigt Wege auf, wie Kommunen ihre Potenziale erkennen und sichtbar machen können – u.a. mit der Landinventur und reflektiert aus dem Netzwerk Neulandgewinner. Meldet Euch an und seid dabei! Die Dialogreihe zu sozialen Innovationen in ländlichen Räumen Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen. In drei Veranstaltungen nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven: Was ist es? Was braucht es? (Informationen folgen) Was bewirkt es? (Informationen folgen) Ziel ist es, zu zeigen, dass aus einzelnen Orten der Veränderung regionale Bewegungen entstehen können – und was es dafür braucht. Mehr Infos zum Projekt WIRinREGIONEN? Hier findet ihr alle Informationen rund um das Projekt WIRinREGIONEN. Das Projekt wird vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Deren Ziel ist es, regionale Bündnisse dabei zu unterstützen, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partner*innen zusammenzuarbeiten. In der Forschungsrunde „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ werden sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die neue Perspektiven auf regionale Innovationszusammenhänge einnehmen.

  • Rund ums WandelGut

    WandelGut Dorfstraße 17, Mechow

    Bei dieser Veranstaltung lernst du das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen. Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet. Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr. Stelle alle deine Fragen, lasse dich inspirieren und dich zum Wandel anstiften.

  • re:publica 2025: Generation XYZ

    STATION Berlin Luckenwalder Str. 4–6, Berlin

    Das Festival für die digitale Gesellschaft: Generation X, GenY (Millennials) und GenZ – die re:publica 2025 lädt alle Generationen (die Boomer sind natürlich ebenfalls willkommen!) an ihren Tisch, denn unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand. On- wie offline fehlt es an Räumen, in denen Generationen sich offen begegnen können, um sich zu vergewissern, dass uns mehr verbindet als trennt. Dass in Generationsunterschieden auch Chancen liegen, voneinander zu lernen, wenn wir uns offen begegnen. Die altersabhängige Nutzung von Social Media Plattformen und die verschiedenen Kommunikationskanäle der Generationen machen es beinahe unmöglich, dass sich Alt und Jung begegnen und austauschen. Dabei wäre es gerade jetzt so wichtig, den generationsübergreifenden Schulterschluss zu suchen, denn zur Generation XYZ gehören diejenigen, die jetzt noch aktiv dafür sorgen können, dass unser Planet eine lebenswerte Heimat für alle Menschen bleibt. Dafür, dass wir auch weiterhin in einer demokratischen Gesellschaft leben, die geprägt ist durch Freiheit, Humanität und Solidarität untereinander. Darüber, was uns trennt, können und sollen wir streiten. Für die re:publica 2025 möchten wir jedoch die intergenerative Allianz schmieden, die wir jetzt so dringend brauchen. Unser kollektives Wissen macht uns klüger, unsere kulturellen Leidenschaften kreativer, und mit vereinter Courage sind wir unschlagbar.

    €55 – €325
  • Uppstarten on Tour: Austausch für Gründer:innen

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Uppstarten on Tour- veranstaltet von der IHK Schwerin und dem DeveLUP Ludwigslust Das Format Uppstarten on Tour ist die zweite Auflage und knüpft an das Original aus dem Jahr 2024 an. Heute wie damals ist es das Ziel. unserer Gründungswelt eine Plattform zu bieten, Inspirationen zu schaffen und Verbindungen zwischen jungen Unternehmen, Gründungsinteressierten und etablierten Unternehmen herzustellen. In einem lockeren Format lassen wir Gründerstories erzählen, geben fachlichen Input und bieten vor allem den Gründungsakteuren eine Bühne!

  • Rund ums WandelGut

    WandelGut Dorfstraße 17, Mechow

    Bei dieser Veranstaltung lernst du das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen. Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet. Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr. Stelle alle deine Fragen, lasse dich inspirieren und dich zum Wandel anstiften.

  • Creative Bureaucracy Festival

    Festsaal Kreuzberg Am Flutgraben 2, Berlin

    Jedes Jahr kommen tausende Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft beim Creative Bureaucracy Festival zusammen, um erfolgreiche Innovationen im öffentlichen Sektor zu teilen und Verwaltungstalente aus aller Welt zu feiern. Das Festival findet am 5. Juni 2025 in Berlin statt. In 90 Sessions zeigen mehr als 180 Creative Bureaucrats aus über 30 Ländern, wie wir Verwaltung neu denken können – von der Stärkung staatlicher Handlungsfähigkeit und einem tiefgreifenden Kulturwandel bis hin zu inklusiven Services und smarter Mittelverwendung. 2025 laden wir Sie ein, Ihren Schreibtisch zu verlassen, Routinen zu hinterfragen und gemeinsam an der Verwaltung der Zukunft zu bauen!

    €34,90
  • Hand in Hand: Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Vereinen

    online

    Viele Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich und arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, warum solche Kooperationen wichtig sind und welche Vorteile sie für euren Verein bieten. Wir zeigen euch, welche Formen diese Zusammenarbeit annehmen kann, welche Erwartungen Unternehmen an ihre Partner:innen haben und wie beide Seiten voneinander profitieren können. Ihr lernt, wie ihr Unternehmen als starke Partner gewinnt und gemeinsam nachhaltigen Mehrwert schafft!

  • Reihe für Gründungsinteressierte: #3 Geschäftsmodell

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

    Kostenlos
  • Wirkungsorientierung in der öffentlichen Verwaltung

    online

    In diesem praxisnahen Grundlagenworkshop lernst du, wie du in der öffentlichen Verwaltung Ressourcen effektiver einsetzen und Maßnahmen zielgerichtet planen kannst, um die gewünschten gesellschaftlichen Ergebnisse zu erreichen. Laura Kromminga (Beraterin für Öffentliche Finanzen und Wirkungsorientierung) vermittelt dir wertvolle Ansätze und Methoden und gibt Antworten auf essenzielle Fragen der Wirkungsorientierung. Erfahre, wie du durch wirkungsorientierte Steuerung die Effektivität deines Verwaltungshandelns messen und steigern kannst. Zielgruppe: Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der öffentlichen Verwaltung, die sich für wirkungsorientiertes Arbeiten interessieren. Wenn du im Themenkomplex „Wirkungsorientierung“ bereits fortgeschritten bist, dann bist du selbstverständlich dennoch herzlich eingeladen. Veranstaltungsdetails: Datum: 26. Juni 2025 Uhrzeit: 14:00-15:30 Uhr (online) Referentin: Laura Kromminga ist Beraterin für Social Entrepreneurship und Wirkungsorientierung mit über zehn Jahren Erfahrung im Sektor. Diesen Hintergrund wendet sie nun auf die öffentliche Verwaltung an und unterstützt diese darin wirkungsorientiert zu arbeiten. Sie ist Community Gründerin, lehrt an Hochschulen und unterstützt mit systemischer Perspektive. Mit Abschlüssen in Tourismus- und International Business Management sowie Erfahrung in Indien, Chile, Spanien und England, baut sie gerne Brücken zwischen unterschiedlichen Welten. Laura ist Managerin für Öffentliche Finanzen bei der inhouse Beratung PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Übrigens: Laura Kromminga ist Mitgründer:in der Community "Wirkungsvolle Verwaltung". In dieser Community treffen sich Praktiker:innen ca. alle zwei Monate deutschlandweit und digital zum Austausch über Wirkung. Wenn du Interesse hast, kannst du hier weiterlesen und beitreten: https://t1p.de/j2swc Der Grundlagenworkshop wird im Rahmen der „Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert und kann somit von uns kostenlos angeboten werden. Den Zoom-Einwahllink erhältst du von uns zwei Tage vor dem Training.

  • Erfolg durch Wirkung – Landvorteil-Talk mit Sabine Sauber

    die kramserei Platz der Jugend 8, Alt Krenzlin

    Sabine Sauber, Gründerin von Design Offices und Neue Höfe, stellt vor, wie gesellschaftlicher Impact ein Erfolgsfaktor für Unternehmen sein kann. Wie gelingt unternehmerischer Erfolg durch positive Wirkung? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe „Landvorteil Innovation Talks“, die am 26. Juni 2025 in der Kramserei in Klein Krams ihren Auftakt feiert. Die Reihe widmet sich dem Potenzial von Social Entrepreneurship: Sie zeigt auf, wie die Ausrichtung eines Geschäftsmodells auf gesellschaftlichen Mehrwert nicht nur dem Gemeinwohl dient, sondern auch ein echtes unternehmerisches Plus sein kann. Auftaktgast: Sabine Sauber – Social Entrepreneur mit Landfokus Zum Start freuen wir uns auf Sabine Sauber: Kommunikationsdesignerin, New Work Enthusiastin und ehemals Head of Marketing von Design Offices – mit über 50 Standorten einer der erfolgreichsten deutschen Anbieter für moderne Arbeitswelten. Heute ist Sabine Sauber Geschäftsführerin der Neue Höfe Campus GmbH, die sie gemeinsam mit ihrem Bruder Michael Schmutzer führt. Gemeinsam entwickeln sie Konzepte für zeitgemäßes Arbeiten im ländlichen Raum. 2024 gründete sie zusätzlich die Hammerhof Akademie für Transformation und Neue Arbeit – ein besonderer Ort, der Menschen bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung begleitet. Im Vortrag gibt Sabine Sauber Einblicke in ihre Reise, ihre Wirkungsabsichten und Werte und erzählt, wie sie vom Aufbau eines erfolgreichen innovativen Unternehmens hin zum Akademie-Gedanken gekommen ist. Nach dem Talk gibt es noch eine kurze Vorstellung des Landvorteil-Bündnisses sowie des bald in der Region startenden Projekts „Innovationsorte“. Im Anschluss bleibt Raum für Austausch und Diskussion bei Snacks und Getränken. Programm: 17:30 – 18:00: Ankommen 18:00 – 18:10: Begrüßung und Einführung in die Veranstaltungsreihe 18:10 – 18:55: Keynote Sabine Sauber 18:55 – 19:10: Q&A – Publikumsfragen an Sabine Sauber 19:10 – 19:20: Vorstellung von Landvorteil und Ausblick auf das Projekt „Innovationsorte“ 19:20 – 21:00: Ausklang und Netzwerken Wann und wo? 📅 26.05.2025, 17:30-21:00 Uhr 📍 die kramserei, Platz der Jugend 8, 19288 Alt Krenzlin Anmeldung: 👉 Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Bitte melden Sie sich an über die Plattform Eventbrite. Wir freuen uns auf Sie! Über die Eventreihe Die Landvorteil Innovation Talks bringen Gründer:innen und Macher:innen auf die Bühne, die erfolgreiche Unternehmen mit sozialer Wirkung aufgebaut haben. Im Anschluss an die Vorträge wird darüber diskutiert, wie eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung ein unternehmerisches Plus für das eigene Geschäftsmodell sein kann – für mittelständische Unternehmen ebenso wie für Start-ups. Ein Lern- und Netzwerkraum für alle, die gesellschaftliche Wirkung mit erfolgreichem Unternehmertum verbinden wollen.

  • Dach-Solar-Selbstbau-Kurs

    artefact Bremsbergallee 35, Glücksburg

    Worum geht's? Solaranlagen auf dem Dach in Gemeinschaft und Zusammenarbeit mit Fachleuten selbst bauen? Genau dazu wollen wir Solar-Interessierte mit unserem Dach-Solar-Selbstbau-Kurs befähigen! Passend zum Thema findet der Kurs vom 27. bis 29. Juni 2025 im artefact Klima- und Solarpark statt. Im Vorfeld werden die Basics in einem Online-Vorkurs am 19.06.2025 (18 bis 21 Uhr) vermittelt mit Kerstin Lopau von SoLocal Energy e.V. Sie ist Ingenieurin und Mitgründerin des Vereins, sowie Herausgeberin des Handbuchs SolarSelbstbau. Lokale Selbstbau-Gruppen und Mitbau-Pools von Freiwilligen machen Solaranlagen für viele Menschen erschwinglicher und bringen so ganz praktisch die Energiewende vor Ort voran. Beim bewirk-Selbstbaukurs lernen interessierte Laien die sichere Arbeit auf Dach und Gerüst und die Grundlagen der Photovoltaik-Installation. Um das Gelernte anzuwenden geht es vom Übungsdach unter professioneller Anleitung auch auf eine echte Baustelle. Im Vorkurs, sowie an den Abenden oder als gut genutzte Pause von der körperlichen Arbeit erörtern wir, wie ihr eine Selbstbaugruppe bei euch vor Ort aufbauen könnt und wo ihr Vernetzung und Unterstützung findet. Unterbringung und Verpflegung erfolgen im artefact Gästehaus. Anmeldung & Programm werden bald hier veröffentlicht! Hier geht es zur Anmeldung!  Anmeldung bis spätestens: 02.06.2025 Teilnahmegebühren und Hinweise Die Teilnahmekosten beinhalten Verpflegung und Übernachtung. Einzelzimmer: 220€ Doppelzimmer: 185€ Mehrbettzimmer (3-4er): 160€ Camping/Heimschläfer: 100€ Wenn Teilnehmende zu Hause übernachten, müssen sie morgens um 8:30 Uhr wieder vor Ort sein. Partner*innen für Doppel- und Mehrbettzimmer bitte bei der Anmeldung angeben, wenn ein Wunsch da ist. Wir können keine geschlechtergetrennten Mehrbettzimmer garantieren. Sicherheits- und Arbeitsschuhe sowie Arbeitshandschuhe müssen selbst mitgebracht werden. Ohne entsprechende Ausrüstung kann keine Dachbesteigung erfolgen. Gerne Helm mitbringen, wenn selbst vorhanden. Es können auch Helme vor Ort geliehen werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Bitte Sonnenschutz und wetterangepasste Kleidung (ggf. Regenkleidung) mitbringen. Wir sind bei jedem Wetter draußen. Falls das Wetter zu heiß, stürmisch oder regnerisch ist, wird der Kurs entsprechend angepasst oder Teile fallen aus. Es werden in Kleingruppen Arbeiten auf dem Dach, auf Gerüst und dem Boden durchgeführt. Die Gesamtgruppe wird aus 5-12 Teilnehmenden bestehen. Wo und wann? Wann: 27.-29. Juni 2025, ab 8:30 Uhr Wo: artefact Klima- und Solarpark, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg/Ostsee Anmeldung bis zum 2. Juni 2025 hier. Vorab findet am 19. Juni 2025 von 18-21 Uhr ein Online-Vorkurs statt.

  • Räume für alle und Ortsentwicklung: Frauen gestalten Brandenburg

    Marktplatz Waldschänke Stahnsdorf Wannseestraße 21, Stahnsdorf

    Was sind “Dritte Orte”? Wie können sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion fördern? Welche Rolle haben dabei die Bauingenieurin, Landschaftsarchitektin oder Macherin der Regionalentwicklung? Frauen gestalten viele Orte in Brandenburg. Doch ihr Zugang hierzu ist immer noch eingeschränkt. Welchen Bedingungen begegnen Frauen beim Planen und Bauen z.B. in der kommunalen Politik und Verwaltung in ländlichen Räumen? Wie steht es um die Frauenförderung in bauenden Berufen? Gehen Frauen anders mit Baukultur und Ortsentwicklung um? Die Perspektiven von Frauen in der Planungs- und Baupraxis beleuchten wir im Gespräch mit Julia Diringer, Wissenschaftlerin und Projektleiterin am Deutschen Institut für Urbanistik, Anja Schellhorn, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Dr. Doreen Zauft, Bauingenieurin und geschäftsführende Gesellschafterin der DR. ZAUFT Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH, und Ulrike Rothe, Kommunikations- und Projektleitung bei IBA-Prozessen und ehrenamtliche Vorsitzende des Kunstlandschaft Pritzen e.V. --- Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL: Das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen* im Planungswesen. Vom 19. bis 29. Juni 2025 stiftet das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 gesellschaftlichen Zusammenhalt, fordert Gleichstellung, fördert Vielfalt und zeigt Frauen in der Baukultur als Wegbereiterinnen für neue Arbeitsmodelle und berufspolitische Strukturen. Als dezentrale Netzwerkveranstaltung fördert WIA 2025 die breite Vernetzung und den Austausch von Institutionen, Verbänden und Initiativen.

  • Zukunftswerkstätten LandStarK | Grabow

    Neue Impulse für die ländliche Entwicklung – gemeinsam kreativ denken und handeln Wie entstehen neue Ideen und Projekte, die unsere Region noch lebenswerter machen? In der LandStarK Zukunftswerkstatt bringen wir Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen zusammen – für Austausch, Inspiration und gemeinsames Arbeiten an konkreten Lösungen. Ob Du ein Projekt vorantreiben möchtest, neue Methoden kennenlernen oder einfach Impulse für Deine Arbeit suchst: Deine Perspektive ist gefragt! Was Dich erwartet: strukturierte, methodengeleitete Arbeit im Format eines Design-Sprints fachlicher Austausch über Branchengrenzen hinweg Raum für Ihre eigenen Fragestellungen und Projekte neue Perspektiven und Impulse für die ländliche Entwicklung Eingeladen sind Menschen, die Lust haben, sich einzubringen und Ideen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Region zu entwickeln. Die Workshop-Teams werden interdisziplinär zusammengestellt und durch eine professionelle Moderation unterstützt. Wann und wo? Dienstag, 24. Juni 2025 |  10–16 Uhr | Barendorf | Landkreis Lüneburg Dienstag, 8. Juli 2025 | 10–16 Uhr | Grabow | Landkreise Ludwigslust-Parchim und Prignitz Mittwoch, 9.Juli 2025 | 10–16 Uhr | Gadebusch | Landkreis Nordwestmecklenburg Für leckeres Essen und Getränke ist gesorgt! Anmeldung bis zum 12. Juni 2025: HIER Leite diese Einladung gern weiter und bring weitere Menschen mit, die aktiv an unserer innovativen Region mitwirken möchten.

  • Werkstatt der Mutigen | Berlin

    Zweite bundesweite Werkstatt der Mutigen in Berlin Bei der Werkstatt der Mutigen bilden Gestalter:innen aus Kommunen und demokratische Vertreter:innen der Bundespolitik Tandems und Umsetzungsallianzen. Gemeinsam arbeiten sie an Lösungen für zentrale Herausforderungen: vom Wohnungsbau, über digitale Ämter bis hin zur Energieversorgung vor Ort. Die erste bundesweite Werkstatt der Mutigen hat erfolgreich am 29. Januar stattgefunden. Gefolgt von mehr als 30 regionalen Werkstätten noch vor der Bundestagswahl. Mit dem Start in die neue Legislatur gehen wir in die nächste Runde. Du gestaltest die Zukunft in Deiner Region? Dann werde Teil der Allianz der Gestalter:innen und sichere Dir Deinen Platz bei der Werkstatt der Mutigen in Berlin am 9. Juli. Die Werkstatt der Mutigen wurden von der Allianz der Gestalter:innen ins Leben gerufen – ein bundesweites Netzwerk von Menschen, die Veränderungen voranbringen. Getragen wird die Allianz von ProjectTogether zusammen mit vielen weiteren Partner:innen, wie Neulandgewinner oder dem Netzwerk Junge Bürgermeister:innen. Zur Website. Anmeldungsanfrage über: https://tally.so/r/w74ZqP?utm_campaign=ProjectTogether%20Newsletter&utm_medium=emrKxcrA&_hsmi=110365451&utm_content=110365451&utm_source=hs_email

  • Link up Lulu: Unternehmensnachfolge

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Link up Lulu # 4 zum Thema „Nachfolge bringt Erfolge“  Wenn Können, Erfahrung und etablierte Strukturen auf gute Ideen, neue Blickwinkel und jungen Unternehmergeist treffen, steht einer erfolgreichen Zukunft nichts mehr im Wege. Bei Link up Lulu widmen wir uns diesmal ganz dem Thema Unternehmensnachfolge. Wir blicken auf die wichtigsten Aspekte und beantworten die Fragen von Unternehmer/innen und Nachfolger/innen an praktischen Beispielen. Unsere Gäste, wie z.B. Philipp Hübler von GfG – Group Flour Grid GmbH, berichten von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Unternehmensnachfolge und erfahrene Experten, wie z.B. von der Nachfolgezentrale MV, der IHK zu Schwerin u.a., beschreiben Wege, wie für beide Seiten ein erfolgreicher Übergang gestaltet werden kann. Erleben Sie spannende Einblicke, echte Erfolgsgeschichten und smarte Strategien – für eine Zukunft, die hält! Wir freuen uns auf ganz unterschiedliche Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Ob Startup, junges oder etabliertes Unternehmen, erfolgreiche Mittelständler, lokales Gewerbe – alle sind herzlich willkommen. Link Up Lulu ist der Netzwerk-Knotenpunkt, um sich kennenzulernen und sich in angenehmer Atmosphäre über aktuelle Themen und künftige Projekte auszutauschen. Dies bietet Gelegenheit sich weiter zu entwickeln, Unternehmensstrukturen zu festigen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Freut Euch also auf einen abwechslungsreichen Abend im DeveLUP mit jeder Menge Wissen, Austausch und neuen Kontakten. Wir, Fiete Drews von der Weimann Media GbR, Hennes Rösler von der mpo-tec GmbH, Karsten Belke von der Autoteile M&M Verwaltung GmbH und Henrik Wegner als Startup- und Gründungskoordinator im Zukunftszentrum DeveLUP, laden zum 4. Link Up Lulu am 10.07.2025 um 18:00 Uhr ein. Wir nehmen gerne Eure Anmeldungen ab sofort unter develup@kreis-lup.de, Tel.: 038717226404 oder persönlich entgegen. Jetzt anmelden und den Generationswechsel meistern!

  • Dialogforum „Ländliche Innovationsräume gestalten: Impulse aus Forschung und Praxis“

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Wie können ländliche Regionen gezielt in ihrer Innovationskraft gestärkt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogforums „Ländliche Innovationsräume gestalten: Impulse aus Forschung und Praxis“, zu dem das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) herzlich einlädt. Wann? Freitag, 11. Juli 2025, 10:00 – 17:00 Uhr Wo? Zukunftszentrum DeveLUP, Ludwigslust (Garnisonsstraße 7, 19288 Ludwigslust) Wir bringen Akteure aus Innovationsförderung, Förderpolitik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen, um gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren. Sie erwarten unter anderem: * Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur Innovationsfähigkeit ländlicher Regionen am Beispiel der Kreise Ludwigslust-Parchim (MV) und Nordfriesland (SH) * Inspirierende Good-Practice-Beispiele * Gelegenheit zur Mitgestaltung von Politikempfehlungen * Raum für Austausch und Vernetzung Das Dialogforum bildet den Abschluss des Forschungsprojekts „Stark durch offene Innovationsregionen“ (SOIR), welches seit 2022 neuartige Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Gestaltung von Entwicklungspotenzialen im ländlichen Raum untersucht. SOIR ist am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

  • Sommerfest der WFL – Frauen auf die Bühne 2025

    Gut Basthorst Auf dem Gut 3, Basthorst

    Die Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg lädt gemeinsam mit der IHK zu Lübeck, dem Hanse Innovation Campus Lübeck und dem Verband deutscher Unternehmerinnen zum dritten Sommerfest am 17.07.2025 auf das Gut Basthorst ein. Unternehmerinnen sowie weibliche Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft sind in unserer Gesellschaft häufig unterrepräsentiert und somit oft auf der Suche nach Netzwerken oder Veranstaltungen, in denen sie sich wohlfühlen. Entsprechend möchte die WFL diesen Persönlichkeiten die Möglichkeit geben, sich untereinander zu vernetzen, sich auszutauschen und zu inspirieren. Sie interessieren sich für diese Veranstaltung, brauchen Unterstützung oder möchten sich besser vernetzen? Dann kommen Sie zum Sommerfest der WFL. Weitere Infos folgen in Kürze.

  • Netzwerktreffen für Gründerinnen: Austausch und Inspiration

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    In der Start-up-Küche im DeveLUP findet alle zwei Monate ab 19 Uhr ein besonderes Netzwerktreffen für Frauen statt, die gründen möchten oder bereits ein eigenes Unternehmen führen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch, Erfahrungsweitergabe und gegenseitige Inspiration. In einer offenen und unterstützenden Atmosphäre haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, wertvolle Impulse zu erhalten , Herausforderungen zu besprechen und sich mit anderen Gründerinnen zu vernetzen. Ziel des Treffens ist es, Frauen zu ermutigen, ihre Ideen zu verwirklichen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Eingeladen sind alle Frauen, die sich für das Thema Gründung interessieren – unabhängig davon, ob sie sich noch in der Ideenphase befinden oder bereits erste Schritte unternommen haben. Die Start-up-Küche bietet den perfekten Rahmen, um in entspannter Umgebung Kontakte zu knüpfen und sich von den Erfahrungen anderer inspirieren zu lassen. Du bist herzlich willkommen, Teil dieses wachsenden Netzwerks zu werden und dich beim nächsten Treffen persönlich einzubringen. Anmeldung bitte an: Anja Eckstein/  0173/6136122 / kontakt@artsisters.de

  • Gadebuscher Musikcamp für Kinder

    Museumsanlage Gadebusch Amtsstraße 5, 19205 Gadebusch

    Das Gadebuscher Musikcamp von Kultursegel feiert seinen 5. Geburtstag! Vom 04.08.-08.08. können Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren wieder eine vielfältige musikalische Woche im Zukunftsschloss Gadebusch erleben.

  • Reihe für Gründungsinteressierte: #4 Marketing

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

  • Überland-Festival 2025

    Kühlhaus Görlitz Am Bahnhof Weinhübel 2, Görlitz

    Das Überland-Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist:innen. Einmal im Jahr treffen sie sich auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ehren die Aktiven der ländlichen Räume, tauschen sich aus und feiern gemeinsam. Kuratiert wird das Festival vom Programmbüro Neulandgewinner, dem Thünen Institut für Regionalentwicklung und dem Neuland gewinnen e.V. Das Programmbüro setzt jedes Jahr Themenschwerpunkte, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden. Der Hauptteil des Festivals jedoch wird von euch Landaktivist:innen selbst gestaltet. Das Überland-Festival wird durch die Förderung zahlreicher Sponsoren ermöglicht und ist kostenlos und offen für alle. Denn wir finden, dass all die Aktiven in den ländlichen Räumen sich auch einmal zurücklehnen, sich feiern und verköstigen und mit neuen Inputs stärken lassen sollen.

  • Inspire the Future

    Berlin verschiedene Orte

    Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen.

  • Communicorn-Konferenz

    Leuphana Universität Lüneburg Universitätsallee 1, Lüneburg

    Die Communicorn Konferenz findet am 16. und 17. September 2025 an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Gemeinsam die Zukunft gestalten – darum geht es! Hier treffen sich Menschen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft um Ideen auszutauschen und Konzepte zu entwickeln, die soziale Innovationen konkret umsetzbar machen. Statt isoliert an der sozial-ökologischen Transformation zu arbeiten, schaffen wir gemeinsam Orte, Netzwerke und Strukturen, die Wandel ermöglichen und aktiv fördern. DAS ERWARTET DICH Die Communicorn Konferenz lädt dazu ein, gewohntes Denken aufzubrechen und gemeinsam neue Wege zu gehen: „Was wäre, wenn wir nicht mehr gegeneinander arbeiten, sondern konsequent kooperieren?“ Statt Konkurrenz und Gewinnmaximierung stehen Gemeinschaft und Solidarität im Mittelpunkt. Hier geht es nicht um die nächste Milliarden-Idee, sondern darum, Communicorns zu schaffen: Initiativen, die soziale Innovation und nachhaltigen Wandel gemeinsam gestalten. Mitmachen statt nur zuzuhören: Die Konferenz bietet Raum um Methoden für kooperatives Wirtschaften direkt auszuprobieren und von denen zu lernen, die es bereits vormachen: Sozialunternehmer*innen, Kollektive und Pioniere zeigen, wie gemeinschaftsorientierte Projekte wachsen und wirken können. In branchenspezifischen Werkstattgesprächen, mit co-kreativen Methoden und in kleineren Diskussionsrunden entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen und Strategien – ob beim Erkunden von Lüneburgs Wandelorten oder beim gemeinsamen Experimentieren mit neuen Ansätzen. Sei dabei, wenn wir Lüneburg als Modellregion für den sozial-ökologischen Wandel weiterdenken – und bring deine Ideen, Fragen und Erfahrungen mit! ANMELDUNG Interesse? Dann melde dich bitte hier an.

  • Regionale Zukunftsbörse: Gründer treffen Wirtschaft und Verwaltung

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Das DeveLUP organisiert in Kooperation mit der Gründungswerft MV und weiteren Akteuren im Rahmen des "Tages der offenen Tür" im Campus eine regionale Zukunftsbörse. Gründerinnen und Gründer sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus dem Landkreis LUP und ganz MV präsentieren Ihr Business an verschiedenen Ständen auf dem Startupfloor im EG des Zukunftszentrums DeveLUP. Akteure aus der Wirtschaft und der Verwaltung sowie weitere Interessierte haben von 11.00 bis 17.00 Uhr die Gelegenheit, mögliche Kooperationen, Synergien, Lösungen auf ihre Herausforderungen u.a. mit den Ausstellern auszuloten. Nähere Informationen erteilt der Startup- und Gründungskoordinator im DeveLUP, Henrik Wegner.

  • Zukunftsfestival ÜberMorgen MV

    Phantechnikum Wismar Zum Festplatz 3, Wismar

    Die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns gestalten – das ist das Ziel des „Über Morgen – Zukunftsfestivals MV“. Am 25. und 26. September 2025 kommen im Phantechnikum in Wismar Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen des Landes zu entwickeln. Jetzt mitgestalten! Ab sofort werden Themen, Fragestellungen und Impulsgebende gesucht, die das Zukunftsfestival bereichern. Wir möchten die Menschen, die Zivilgesellschaft, die Bildung und die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns stärken und dazu möglichst viele Perspektiven aus MV zusammenbringen: Menschen: Resilienz, Mut, persönliche Entwicklung in Zeiten des Wandels Zivilgesellschaft: Zusammenhalt, Beteiligung und neue Begegnungsorte schaffen Bildung: Lernen neu denken – für eine enkeltaugliche Zukunft Wirtschaft: Nachhaltig wirtschaften, Zukunftsmärkte gestalten, Verantwortung übernehmen Dieser offene Aufruf läuft bis zum 31. Mai 2025. Das Organisationsteam freut sich auf Impulse, kreativen Austausch und aktive Zukunftsgestaltende!

  • Fachtag für kreative Allianzen im ländlichen Raum

    JugendAkademie Segeberg Marienstraße 31, Bad Segeberg

    Worum geht's? Viele Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Ortskerne entwickeln sich zurück und verlieren an Attraktivität, wichtige Begegnungsorte verschwinden, junge Menschen zieht es in die größeren Städte. Zunehmend schwächen Einsamkeit und ein schwindender gesellschaftlicher Zusammenhalt unsere lokalen Gemeinschaften. Menschen, Initiativen und Vereine, die sich mit kreativen Mitteln vor Ort engagieren, können Kommunen nachhaltig stärken: Sie verwandeln Leerstand in Begegnung und gehen mit frischen Ideen an die Gestaltung ihres Umfeldes. Auf unserem Fachtag bringen wir Kulturakteur*innen und kommunale Gestalter*innen und Entscheider*innen aus Politik und Verwaltung zusammen. Wir wollen: Gemeinsam Herausforderungen vor Ort sichtbar machen Kreative Ansätze entwickeln, die die Lebensqualität in Gemeinden stärken Beispielhaft ein konkretes Projekt erarbeiten Überregional voneinander lernen Warum teilnehmen? Erfahren Sie, wie kulturelle Aktivität Gemeinden lebendig machen und Gemeinschaft fördern kann. Nehmen Sie Erfolgsgeschichten und neue Perspektiven für Ihre Arbeit mit. Vernetzen Sie sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren und finden Sie gemeinsame Wege. Was hat der Fachtag zu bieten? Neben Impulsen zur Kultur vor der Haustür als Treiber für kommunale Entwicklung, u. a. vom Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU), erwarten Sie Best-Practice-Beispiele und die Gelegenheit, an einer beispielhaften Projektidee mitzuwirken. Wir laden Sie herzlich ein, das Potenzial der Kulturakteurinnen und -akteure als starke Partner*innen für kommunale Entwicklung und wichtige Säule für resiliente Gemeinden zu entdecken. Wo und wann? Wann: Donnerstag, 25.09.2025, 9:30-16:00 Uhr Wo: JugendAkademie Segeberg, Marienstraße 31, 23795 Bad Segeberg

  • Zusch-Festival Gadebusch

    Museumsanlage Gadebusch Amtsstraße 5, 19205 Gadebusch

    Save the date

  • Netzwerktreffen für Gründerinnen: Der Weg zum skalierbaren Unternehmen

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Viele Gründerinnen starten als Solopreneurin – alles liegt in einer Hand. Doch wer wirklich wachsen will, merkt schnell: Ohne ein starkes Team sind bald Grenzen erreicht. Am 27. Oktober 2025, ab 17 Uhr laden wir dich nach Ludwigslust ein, um genau darüber zu sprechen: Wie gelingt der Schritt vom Ich zum Wir? Welche Fragen und Hürden tauchen auf, wenn die ersten Mitarbeitenden ins Unternehmen kommen? Und warum ist genau dieser Schritt entscheidend, wenn du dein Business auf das nächste Level bringen willst? Gemeinsam mit dem Zukunftszentrum DeveLUP für den Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Frauennetzwerk Parchim möchten wir Gründerinnen und Unternehmerinnen zusammenbringen, die größer denken wollen. Was dich erwartet Best Practices von Gründerinnen – Frauen berichten offen von ihrem Weg zu den ersten Mitarbeitenden: Chancen, Stolpersteine und persönliche Learnings. Austausch & Networking – komm mit Gleichgesinnten ins Gespräch, die ebenfalls vor der Entscheidung stehen, ein Team aufzubauen. orstellung des Frauennetzwerks Parchim – lerne das regionale Netzwerk kennen und entdecke, wie du selbst davon profitieren kannst. Social-Media-Workshop – Tipps und Tricks für deine Sichtbarkeit als Unternehmerin. Für wen ist das Event? Gründerinnen, die den nächsten Schritt gehen und ihr Business skalieren wollen. Unternehmerinnen, die sich mit dem Aufbau von Teams beschäftigen. Frauen, die mehr als ein Nebengewerbe wollen – und bereit sind, größer zu denken. Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/netzwerktreffen-der-weg-zum-skalierbaren-unternehmen-tickets-1754676628029?aff=oddtdtcreator

  • Reihe für Gründungsinteressierte: #5 Finanzplan & Controlling

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

    Kostenlos
Consent Management Platform von Real Cookie Banner