Das Landvorteil-Bündnis

LANDVORTEIL verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: das Innovationsökosystem in unserer WIR!-Region grundlegend zu transformieren. Wir begreifen Ländlichkeit als Standortvorteil, der das Entstehen sozialer Innovationen begünstigen kann und oft als Grundimpuls zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen wirkt.

Wir gestalten gemeinsam ein Innovationsökosystem für unsere WIR!-Region und stärken somit das Leben und die Strukturen auf dem Land. Dabei schaffen WIR! Innovationen und nutzen Ländlichkeit zu unserem Vorteil. Dies ist der Kern unseres Bündnisses LANDVORTEIL.
Die Vielfältigkeit unseres Bündnisses wird durch unsere Kompetenzen, Perspektiven und bisherige Zusammenarbeit unserer Partner:innen deutlich. Bei den weiteren Gestaltungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit nimmt dabei der Verein eine zentrale Rolle ein.

Ein wichtiges Innovationspotenzial liegt in unserer Ländlichkeit und damit in der Region selbst.

Vorteile durch Ländlichkeit ergeben sich zum Beispiel hinsichtlich des Wohnorts: Naturnähe, mehr Platz, Ruhe und günstigere Wohnungskosten, als im Urbanen, sind hier die hervorstechendsten Eigenschaften. Dies ist auch für Kreative relevant – hier kann man sich fürs Tun zurückziehen und sich inspirieren lassen.

Die räumliche Nähe zu Metropolen wie Hamburg, Berlin aber auch größeren Städten wie Lübeck, Lüneburg, Rostock, Schwerin und Wismar stellt sowohl eine Herausforderung, in der Stadt-Land-Vernetzung der ruralen und urbanen Räume, aber auch ein Zukunftspotenzial dar.

Ein Innovationsökosystem besteht aus Akteur:innen der Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und vielen Zwischenakteur:innen. Sie alle teilen bestenfalls Wissen, Ressourcen und Arbeitskräfte untereinander und stehen in einem dynamischen interaktiven Austausch- und Lernprozess. Im Rahmen unserer ganzheitlichen Umsetzungsstrategie setzen wir in drei Handlungsfeldern an. Mit unseren Verbundvorhaben konzentrieren wir uns entlang dieser Arbeitsfelder auf die Förderung von vorhandenen Strukturen und Kernakteur:innen, die diese Rahmenbedingungen für Innovation schaffen können.

Ländliche Gründungen und Initiativen

Kreativ- und Innovationsorte

Innovative Verwaltung

Wir definieren für unsere Arbeit den Begriff Enkeltauglichkeit als eine zukunftsorientierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes.

Als LANDVORTEIL-Bündnis wollen wir einen konkreten Beitrag zu einer anderen Vision unserer Region leisten: eine Region, die in wesentlichen Bereichen wie Bildung, Beschäftigungschancen und Gründungsklima, urbane Standards bietet und zugleich eine hohe Lebensqualität und kreativen Freiraum gewährleistet. Erst durch diese Vision lässt sich das ambitionierte Ziel der Enkeltauglichkeit ernsthaft verstehen: wenn die Gründe abzuwandern geringer werden und die Gründe zu bleiben oder wiederzukommen steigen, ist unsere WIR!-Region bereit für zukünftige Generationen.

Zudem gibt es weitere Entwicklungsziele, die unsere Vision für die Region beschreiben:

Kurzfristig ist hierbei vor allem zu nennen, Experimentierräume zu schaffen und kreative Impulse zu setzen. Hierzu dienen Veranstaltungen und Angebote, bei denen Menschen zusammenkommen und Vernetzungen und Querverbindungen zwischen den Regionen und anliegenden Städten initiiert werden. Dadurch soll der “Local Buzz”, also das kommunikative Grundrauschen, welches wesentliche Quelle für neues Wissen und Innovationen im Innovationsökosystem ist, gezielt gestärkt werden.

Mittelfristig sollen Rahmenbedingungen und Strukturen geschaffen werden, die das regionale Innovationsökosystem stärken. Dabei sollen politische und administrative Rahmenbedingungen für Innovation und für Möglichmacher:innen gezielt aufgebaut werden. Diese Rahmenbedingungen betreffen die weitere Gestaltung und Entwicklung von ländlichen Kollaborations- und Innovationsräumen, sowie konkrete Strukturen zur Förderung von nachhaltigen Geschäftsideen und gesellschaftlichen Initiativen.

Langfristiges Entwicklungsziel ist eine gelebte Innovationskultur, die die Selbstwirksamkeit jeder Person stärkt und dadurch zum Ziel der enkeltauglichen WIR!-Region einen zentralen Beitrag leistet. Durch dieses Empowerment sind die Menschen in der Region in der Lage, sich reflexiv auf sich verändernde Rahmenbedingungen einzustellen, für entstehende Herausforderungen innovative Lösungen zu entwickeln und diese in Anwendung zu bringen.  So soll die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Region langfristig und in der Tiefe gestärkt werden. Dies wird durch das Zusammenwirken der einzelnen Vorhaben erreicht, die gemeinsam zur nachhaltigen Entwicklung der WIR! Region beitragen.

In der Umsetzungsphase setzen wir auf Teilhabe und aktive Einbindung aller gesellschaftlichen Gruppen, um gemeinsam das Fundament einer vielschichtigen Innovationskultur zu entwickeln. Zur Implementierung einer nachhaltigen Innovationskultur in unserer WIR!-Region ist daher eine breite öffentliche Beteiligung erforderlich, um Akzeptanz zu erreichen und Menschen zum Mitmachen zu motivieren. Sie sollen sich aktiv in den Entwicklungsprozess einbringen.

Der Strukturwandel in der Region und die gemeinschaftliche Identität der Menschen zu ihrer Region sind die Basis für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung und Erhöhung der Lebensqualität in der Region.

Beteiligungsaktivitäten des Bündnisses sind:

  • Information: Die Bürger:innen werden in der Breite über das Projekt, Mitwirkungsmöglichkeiten und persönlichen Chancen informiert.
  • Bildung: Es werden positive Handlungspfade und Zielbilder der nachhaltigen regionalen Transformation aufgezeigt.
  • Visionsentwicklung: In ko-kreativen Beteiligungsformaten können neue Zielbilder für die Region entwickelt werden mit der Perspektive, diese auch in Umsetzung zu bringen.
  • Vernetzung: Das Bündnis unterstützt durch Vernetzung und Bildung von Aktionsgruppen. Diese können neue Vorhaben entwickeln oder in bestehenden Projekten Haundlungsräume finden.
  • Kompetenzaufbau: In zielgerichteten Formaten werden Handlungskompetenzen vermittelt, damit Aktionsgruppen ihre Ziele umsetzen können.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner