Updates aus dem Bündnis
Die Fördermittelsperre ist aufgehoben! Damit können ab Sommer die nächsten Projekte loslegen. Im April 2024 verhängte das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Bewilligungsstopp für die Förderlinie “Innovation und Strukturwandel”, zu der auch das Programm “Wir!-Programm – Wandel durch Innovation in der Region” und damit Landvorteil gehört. Am 29.01.25 hat der Haushaltsausschuss des Bundestages einer Entsperrung dieser Förderlinie zugestimmt. Wir freuen uns riesig auf den Start der geplanten Projekte der ersten Umsetzungsphase: InnovationsOasen, CoRegion, Land.Vorteil.Gründung, Innovative Verwaltung und Zukunftsmobil.
Erste Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten LIONA und Innovationsatlas

Innovationsatlas: Im Gespräch mit den Menschen vor Ort
Im Interview berichten Forscher:innen aus dem Projekt Innovationsatlas, welche Menschen sich in der Region engagieren und was sie antreibt.

LIONA: Warum wir Innovation im ländlichen Raum anders betrachten müssen
Im Interview spricht Dr. Verena Meyer aus dem LIONA-Projekt darüber, wie soziale Innovationen ländliche Regionen stärken können.
In interaktiven Formaten die Bündnisthemen bearbeiten
In einem World-Café haben die Beteiligten zentrale Themen für die nächsten Landvorteil-Projekte erarbeitet: Was zeichnet Innovationsorte aus, was braucht es für innovative Verwaltungsstrukturen? Wie mobilisiert man Menschen, aktiv ihre Region mitzugestalten? Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, zu jedem der Themenfelder der nächsten Landvorteil-Projekte Input zu geben. Den Abschluss des Projektetreffens bildete die Fishbowl-Diskussion zum Bündnisthema „Soziale Innovation“. Was verstehen wir darunter – und was vielleicht auch nicht? Die gesammelten Eindrücke sollen helfen, das bündnisinterne Verständnis dieses zentralen Themas weiter zu schärfen.
Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten für den regen Austausch und an Timo Zett für die lebhafte Illustration des Treffens.
Bilder: Landvorteil | Graphic Recording: Timo Zett