Erfolgsfaktoren für lebendige ländliche Räume
Das Ergebnis der LIONA-Forschung: Der größte Mehrwert für ein Dorf oder eine Gemeinde entsteht, wenn eine neue Initiative wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte verbindet. Zudem zeigte sich, dass erfolgreiche Projekte oft aufeinander aufbauen und schrittweise eine Region verändern können. Eine Herausforderung bleibt, bestehende Strukturen für neue Ideen zu öffnen und Berührungsängste zu Netzwerken und Entscheider:innen abzubauen.

LIONA: Warum wir Innovation im ländlichen Raum anders betrachten müssen
Im Interview spricht Dr. Verena Meyer aus dem LIONA-Projekt darüber, wie soziale Innovationen ländliche Regionen stärken können.
Herzogtum Lauenburg: viel Engagement durch gut vernetzte Einzelpersonen
Ein Einblick in den Innovationsatlas, ein weiteres Landvorteil-Projekt, zeigte: Die Region hat viele engagierte Macher:innen. Veränderungen entstehen vor allem durch gut vernetzte Akteure, die Dinge ins Rollen bringen. Im interaktiven Workshop-Teil betrachteten die Teilnehmenden bestehende Prozesse und Strukturen im Herzogtum Lauenburg und entwickelten Ansätze, um die Zusammenarbeit vor Ort zu stärken. Dabei wurde deutlich:
- Veränderungen entstehen dort, wo Menschen Lust auf Neues haben und sich aktiv vernetzen.
- Persönliche Beziehungen und kurze Wege zur Verwaltung sind entscheidende Standortvorteile im ländlichen Raum – gut vernetzte
Einzelpersonen sind in der Region die treibende Kraft für Innovation. - Feste Ansprechpersonen und der Austausch zwischen Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft stärken Innovationskraft.
- Das Selbstbild zählt: Wer sich als Teil einer innovativen Region versteht, entwickelt ein Gemeinschaftsgefühl und wagt eher neue Ideen.
Diese Identität zu stärken, ist ein wichtiger Hebel für Veränderung.
„Mir hat der Workshop nochmal deutlich vor Augen geführt, dass es sehr viele engagierte Menschen hier im Kreis gibt, die Lust haben, Neues auszuprobieren. Der Schlüssel liegt im Austausch und in der Vernetzung der verschiedenen Akteure.“, resümiert Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Lauenburg und Mit-Initiatorin des Landvorteil-Bündnisses.
Bilder: Landvorteil | Graphic Recording: Timo Zett