Erfolgsfaktoren für lebendige ländliche Räume
Das Ergebnis der LIONA-Forschung: Der größte Mehrwert für ein Dorf oder eine Gemeinde entsteht, wenn technologische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte von Innovation zusammen gedacht werden. Zudem zeigte sich, dass wirksame Innovationsprojekte oft aufeinander aufbauen und schrittweise eine Region verändern können. Dabei ist auch die Mentalität entscheidend: Erfolgreiche Innovationsregionen zeichnen sich besonders durch eine Kultur des Machens und Experimentierens aus – sie sind offen für neue Wege und haben Mut zur Veränderung.

LIONA: Warum wir Innovation im ländlichen Raum anders betrachten müssen
Im Interview spricht Dr. Verena Meyer aus dem LIONA-Projekt darüber, wie soziale Innovationen ländliche Regionen stärken können.
Ludwigslust-Parchim: viel los, aber wenig bekannt
Der Workshop machte deutlich, dass Ludwigslust-Parchim bereits ein Innovationsraum ist und zahlreiche engagierte Initiativen hat, die noch besser vernetzt werden müssen. Ein zentraler Punkt war die Frage, wie Innovationskraft besser gebündelt werden kann. Auch das Selbstverständnis der Region wurde viel diskutiert: Wie stark sehen sich die Menschen als Teil eines größeren Ganzen, und wie kann der Austausch über Gemeindegrenzen hinweg gestärkt werden? Insgesamt wurde klar:
- Innovation entsteht aus dem Miteinander. Feste Ansprechpersonen und stärkere Netzwerke zwischen Verwaltung, Wirtschaft und
Gesellschaft sind der Schlüssel für erfolgreiche Projekte. - Ludwigslust-Parchim hat viel Innovationskraft – sie muss sichtbarer werden. Viele Initiativen existieren bereits, doch es fehlt oft an
Vernetzung und Austausch über Gemeindegrenzen hinweg. - Innovation ist kein Selbstzweck – im Vordergrund muss immer der Nutzen für die Menschen stehen.
- Mut zur Veränderung macht den Unterschied. Tatkraft und Experimentieren sind wichtig, um Projekte voranzutreiben.
„Wir als Kreis sind nicht nur Gastgeber, sondern Mit-Initiator von Landvorteil und aktiv an der Gestaltung von Innovationsprozessen beteiligt. Es hat sich gezeigt: Wir haben alle dasselbe Ziel: Innovationskraft sichtbar machen, gezielt stärken und praxisnahe Lösungen finden. Das gelingt nur gemeinsam – durch Netzwerke, Austausch und gezielte Förderung“, betonte Marie Carnein, Innovationsmanagerin im Fachdienst Metropolregion, Innovation und Projekte im Landkreis und Projektmanagerin des Landvorteil-Bündnisses.
Bilder: Landvorteil