Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei dieser Veranstaltung lernst du das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen. Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet. Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr. Stelle alle deine Fragen, lasse dich inspirieren und dich zum Wandel anstiften. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Im DeveLUP findet ab 05.05.2025 alle 2 Monate ein Netzwerktreffen für Frauen statt, die gründen möchten oder bereits ein eigenes Unternehmen führen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch, Erfahrungsweitergabe und gegenseitige Inspiration. In einer offenen und unterstützenden Atmosphäre haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, wertvolle Impulse zu erhalten, Herausforderungen zu besprechen und sich mit anderen Gründerinnen zu vernetzen. Anmeldung an kontakt@artsisters.de |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Workation Live ist ein innovatives HR- und New Work-Festival, das Unternehmen und Entscheidungsträger*innen die Möglichkeit bietet, die Zukunft der Arbeit aktiv mitzugestalten. Der Fokus liegt dabei auf dem Workation-Modell – flexibles Arbeiten an inspirierenden Orten. Tauche ein in eine Welt, in der Work und Live nicht nur in Balance sind, sondern verschmelzen, und erlebe, wie Workation deine Arbeitswelt nachhaltig verändern kann. Ob am Strand, im Grünen oder bei spannenden Formaten – hier findest du neue Perspektiven, wertvolle Kontakte und praxisnahe Ansätze für den Arbeitsplatz der Zukunft. Sei dabei und gestalte die Arbeitsweise von morgen!
€150 – €775
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Dienstag, 13. Mai 2025, 14:00 bis 16:30 Uhr – online via Zoom. Bauen in ländlichen Räumen ist komplex. Dies hängt mit den baurechtlichen Vorgaben zusammen wie auch mit den unterschiedlichen Bedarfen der Akteur*innen. Im Kontext der Leerstandsaktivierung kommen gerade bei Neu- und Umnutzungen baurechtliche Fragen auf, die Umsicht und Beratung erfordern und hohe Anforderungen an die Verwaltungen stellen. Durch das Gebot des Flächenschutzes gilt es abzuwägen, wie der Außenbereich geschützt und gleichzeitig Flächen aktiviert werden können. Diese Online-Praxiswerkstatt will grundlegende Rahmenbedingungen des Baurechts in ländlichen Räumen beleuchten sowie die Rollen und das Zusammenwirken verschiedener beteiligter Ebenen (Bauaufsicht, kommunale Verwaltungen, private Bauverantwortliche) transparent machen und so zum Verständnis beitragen. Nach dem Grundsatz „Von Bestehendem lernen“ werden wertvolle Erkenntnisse und beispielhafte Erfahrungen weitergegeben. Spannende Vorträge und Impulse gehen insbesondere folgenden Fragen nach: Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten? Wie können im Innenbereich die möglichen Wege der baurechtlichen Planung bedarfsgerecht und praxisorientiert umgesetzt werden? Mit welchen Konzepten können Gemeinden Leerstandentwickeln? Wann kann die Anwendung eines gemeindlichen Vorkaufsrechts nützlich sein? Mit dieser Praxiswerkstatt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) führen wir die Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des BULEplus-Projektes „Lebendige Orte aktiv gestalten – Potenziale für Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung in ländlichen Räumen“ fort. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, zu vernetzen und an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Programm Begrüßung Dr. Oliver Klein, Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Einführung Baurecht in ländlichen Räumen Baurecht, Bauleitplanung, Bauanträge – worauf kommt es in ländlichen Räumen an? Matthias Simon, Direktor Bayerischer Gemeindetag, Referat IX Baurecht, Landesplanung Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude im Außenbereich – was geht und ist erlaubt? Alina Gehrke, Beraterin Landwirtschaftskammer Niedersachsen Umnutzung mit Konzept Nach Konzept vergeben – alternative Möglichkeiten, Leerstände nach Qualität und gemeinwohlfördernd zu aktivieren Andrea Nickisch, Netzwerk Zukunftsorte Einblick in die Umsetzung vor Ort: Leerstandsmatching und Haus mit Zukunft Christin Neujahr, Leiterin Standortmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung bei der Stadt Angermünde Gemeindliches Vorkaufsrecht Wie das kommunale Vorkaufsrecht genutzt werden kann – Erfahrungen aus der Gemeinde Wiesenburg/Mark Joseph Knie, Leiter Bauamt Ende der Veranstaltung Zu jedem Beitrag ist Zeit für Fragen und Diskussion vorgesehen. Moderation: Andrea Moser, Dr. Oliver Klein, ASG Programm als PDF Online-Anmeldung |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
-
Am Montag, 19. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr, dreht sich im Zukunftszentrum DeveLUP in Ludwigslust alles um die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum. Unter dem Titel „Autonom in die Zukunft“ treffen sich Fachleute, Interessierte und regionale Akteure, um sich über Potenziale, Herausforderungen und konkrete Anwendungsbeispiele rund um das autonome Fahren auszutauschen. Die Veranstaltung bietet spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und lädt zum Dialog über die Mobilität von morgen ein. Seien auch Sie dabei und melden sich zur Veranstaltung an. Die Plätze sind raumbedingt begrenzt. |
1 Veranstaltung,
-
Workshop mit dem Start-up Edge Digital Künstliche Intelligenz wird zunehmend ein Teil unseres Alltags. Sie beeinflusst Entscheidungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie. Doch mit ihrer wachsenden Verbreitung steigt auch die Verantwortung, sie sinnvoll und ethisch vertretbar einzusetzen. In diesem interaktiven Workshop steht genau diese Verantwortung im Mittelpunkt. Wir beleuchten, welche ethischen Herausforderungen KI mit sich bringt und wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen damit umgehen können. ZIELGRUPPE: Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger, Entwickler und Interessierte, die sich mit den ethischen Herausforderungen von KI auseinandersetzen und praxisnahe Lösungen erarbeiten möchten. Besonders wertvoll ist dieser Workshop für alle, die ethische Risiken frühzeitig erkennen und steuern möchten. PROGRAMM: KI ist längst nicht mehr Zukunftsmusik. Doch wo stehen wir aktuell? Ein kurzer Überblick über die jüngsten Entwicklungen, Meilensteine und das Potenzial der Technologie. Ethik und KI sind zwei Felder, die immer stärker miteinander verwoben werden. Doch was bedeuten sie genau? Eine Einführung in die Grundlagen: Was ist (Künstliche) Intelligenz, was ist Ethik, welche Prinzipien leiten sie und wo entstehen Konflikte zwischen beiden? In der Praxis hat KI bereits beeindruckende Ergebnisse geliefert – aber auch schwerwiegende Fehler gemacht. Anhand konkreter Beispiele schauen wir uns an, wo KI außergewöhnlich menschlich agiert hat und wo sie völlig versagt hat. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen? Regierungen, Institutionen und Unternehmen haben bereits Rahmenwerke und Leitlinien für ethischen KI-Einsatz formuliert. Doch wie sehen diese aus und was können wir daraus für unsere Arbeit mit KI lernen? Am Ende steht die Frage, wie ethische Prinzipien in der eigenen Organisation umgesetzt werden können. In einer interaktiven Gruppenübung entwickeln die Teilnehmenden individuelle Ethik-Leitfäden, die auf ihre spezifischen Herausforderungen und Anwendungsfälle zugeschnitten sind. REFERENTEN: Emre Erdogan und Edgar Paul-Ghazaryan, Gründer und Geschäftsführer des Lübecker KI-Unternehmens Edge Digital. Mit ihrer Expertise in datengetriebenen KI-Anwendungen und digitaler Strategie zeigen sie, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll einsetzen können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 13.05.2025 bei der WFL. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das digitale Info-Event "WIRinREGIONEN" zeigt, wie soziale Innovationen gezielt regionale Entwicklung stärken können – an Beispielen des Hohen Fläming (Bad Belzig & Wiesenburg) und der Prignitz (Wittenberge / Perleberg). Die Region hat in den letzten Jahren mit viel Mut und Zusammenarbeit neue Wege eingeschlagen. Eine wissenschaftliche Untersuchung vor Ort zeigt, was wirkt und wie sich (überraschende) Transformationsketten bilden. Gemeinsam mit Expert:innen aus Kommune, Forschung und Praxis diskutieren wir: Welche Faktoren fördern Transformationsfähigkeit? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft & Innovation? Was können andere Regionen davon lernen? Was lässt sich konkret übertragen – und in welchem Zeitrahmen? Neben kurzweiligen Impulsen nehmen wir uns Raum für offenen Austausch – und die Frage an Euch: Was sind Eure Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Region? Mit Impulsen von: Andreas Huber (BTU Cottbus, Projekt WIRinREGIONEN) zeigt am Beispiel der Region Hoher Fläming, wie Transformationsfähigkeiten entstehen und sich über überraschende Fortschreibungsketten weiterentwickeln. Christian Fenske (Landkreis Prignitz, Geschäftsbereich II - Wirtschaft, Bau & Kataster) bringt die kommunale Perspektive ein: Wie können Verwaltungen Wandel begleiten und aktiv mitgestalten? Anneke Richter (Gut Ziegenberg, Ballenstedt) teilt Erfahrungen aus der Praxis: Wie entsteht ein Impulsort – und was bewirkt er im lokalen Umfeld? Eleonore Harmel (Thünen-Institut, LANDlebtdoch) zeigt Wege auf, wie Kommunen ihre Potenziale erkennen und sichtbar machen können – u.a. mit der Landinventur und reflektiert aus dem Netzwerk Neulandgewinner. Meldet Euch an und seid dabei! Die Dialogreihe zu sozialen Innovationen in ländlichen Räumen Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen. In drei Veranstaltungen nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven: Was ist es? Was braucht es? (Informationen folgen) Was bewirkt es? (Informationen folgen) Ziel ist es, zu zeigen, dass aus einzelnen Orten der Veränderung regionale Bewegungen entstehen können – und was es dafür braucht. Mehr Infos zum Projekt WIRinREGIONEN? Hier findet ihr alle Informationen rund um das Projekt WIRinREGIONEN. Das Projekt wird vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Deren Ziel ist es, regionale Bündnisse dabei zu unterstützen, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partner*innen zusammenzuarbeiten. In der Forschungsrunde „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ werden sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die neue Perspektiven auf regionale Innovationszusammenhänge einnehmen. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei dieser Veranstaltung lernst du das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen. Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet. Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr. Stelle alle deine Fragen, lasse dich inspirieren und dich zum Wandel anstiften. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Das Festival für die digitale Gesellschaft: Generation X, GenY (Millennials) und GenZ – die re:publica 2025 lädt alle Generationen (die Boomer sind natürlich ebenfalls willkommen!) an ihren Tisch, denn unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand. On- wie offline fehlt es an Räumen, in denen Generationen sich offen begegnen können, um sich zu vergewissern, dass uns mehr verbindet als trennt. Dass in Generationsunterschieden auch Chancen liegen, voneinander zu lernen, wenn wir uns offen begegnen. Die altersabhängige Nutzung von Social Media Plattformen und die verschiedenen Kommunikationskanäle der Generationen machen es beinahe unmöglich, dass sich Alt und Jung begegnen und austauschen. Dabei wäre es gerade jetzt so wichtig, den generationsübergreifenden Schulterschluss zu suchen, denn zur Generation XYZ gehören diejenigen, die jetzt noch aktiv dafür sorgen können, dass unser Planet eine lebenswerte Heimat für alle Menschen bleibt. Dafür, dass wir auch weiterhin in einer demokratischen Gesellschaft leben, die geprägt ist durch Freiheit, Humanität und Solidarität untereinander. Darüber, was uns trennt, können und sollen wir streiten. Für die re:publica 2025 möchten wir jedoch die intergenerative Allianz schmieden, die wir jetzt so dringend brauchen. Unser kollektives Wissen macht uns klüger, unsere kulturellen Leidenschaften kreativer, und mit vereinter Courage sind wir unschlagbar.
€55 – €325
|
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
-
Uppstarten on Tour- veranstaltet von der IHK Schwerin und dem DeveLUP Ludwigslust Das Format Uppstarten on Tour ist die zweite Auflage und knüpft an das Original aus dem Jahr 2024 an. Heute wie damals ist es das Ziel. unserer Gründungswelt eine Plattform zu bieten, Inspirationen zu schaffen und Verbindungen zwischen jungen Unternehmen, Gründungsinteressierten und etablierten Unternehmen herzustellen. In einem lockeren Format lassen wir Gründerstories erzählen, geben fachlichen Input und bieten vor allem den Gründungsakteuren eine Bühne! |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei dieser Veranstaltung lernst du das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen. Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet. Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr. Stelle alle deine Fragen, lasse dich inspirieren und dich zum Wandel anstiften. |
0 Veranstaltungen,
|