Das Überland-Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist:innen. Einmal im Jahr treffen sie sich auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ehren die Aktiven der ländlichen Räume, tauschen sich aus und feiern gemeinsam. Kuratiert wird das Festival vom Programmbüro Neulandgewinner, dem Thünen Institut für Regionalentwicklung und dem Neuland gewinnen e.V. Das Programmbüro setzt jedes Jahr Themenschwerpunkte, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden. Der Hauptteil des Festivals jedoch wird von euch Landaktivist:innen selbst gestaltet. Das Überland-Festival wird durch die Förderung zahlreicher Sponsoren ermöglicht und ist kostenlos und offen für alle. Denn wir finden, dass all die Aktiven in den ländlichen Räumen sich auch einmal zurücklehnen, sich feiern und verköstigen und mit neuen Inputs stärken lassen sollen.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die Communicorn Konferenz findet am 16. und 17. September 2025 an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Gemeinsam die Zukunft gestalten – darum geht es! Hier treffen sich Menschen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft um Ideen auszutauschen und Konzepte zu entwickeln, die soziale Innovationen konkret umsetzbar machen. Statt isoliert an der sozial-ökologischen Transformation zu arbeiten, schaffen wir gemeinsam Orte, Netzwerke und Strukturen, die Wandel ermöglichen und aktiv fördern. DAS ERWARTET DICH Die Communicorn Konferenz lädt dazu ein, gewohntes Denken aufzubrechen und gemeinsam neue Wege zu gehen: „Was wäre, wenn wir nicht mehr gegeneinander arbeiten, sondern konsequent kooperieren?“ Statt Konkurrenz und Gewinnmaximierung stehen Gemeinschaft und Solidarität im Mittelpunkt. Hier geht es nicht um die nächste Milliarden-Idee, sondern darum, Communicorns zu schaffen: Initiativen, die soziale Innovation und nachhaltigen Wandel gemeinsam gestalten. Mitmachen statt nur zuzuhören: Die Konferenz bietet Raum um Methoden für kooperatives Wirtschaften direkt auszuprobieren und von denen zu lernen, die es bereits vormachen: Sozialunternehmer*innen, Kollektive und Pioniere zeigen, wie gemeinschaftsorientierte Projekte wachsen und wirken können. In branchenspezifischen Werkstattgesprächen, mit co-kreativen Methoden und in kleineren Diskussionsrunden entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen und Strategien – ob beim Erkunden von Lüneburgs Wandelorten oder beim gemeinsamen Experimentieren mit neuen Ansätzen. Sei dabei, wenn wir Lüneburg als Modellregion für den sozial-ökologischen Wandel weiterdenken – und bring deine Ideen, Fragen und Erfahrungen mit! ANMELDUNG Interesse? Dann melde dich bitte hier an. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das DeveLUP organisiert in Kooperation mit der Gründungswerft MV und weiteren Akteuren im Rahmen des "Tages der offenen Tür" im Campus eine regionale Zukunftsbörse. Gründerinnen und Gründer sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus dem Landkreis LUP und ganz MV präsentieren Ihr Business an verschiedenen Ständen auf dem Startupfloor im EG des Zukunftszentrums DeveLUP. Akteure aus der Wirtschaft und der Verwaltung sowie weitere Interessierte haben von 11.00 bis 17.00 Uhr die Gelegenheit, mögliche Kooperationen, Synergien, Lösungen auf ihre Herausforderungen u.a. mit den Ausstellern auszuloten. Nähere Informationen erteilt der Startup- und Gründungskoordinator im DeveLUP, Henrik Wegner. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns gestalten – das ist das Ziel des „Über Morgen – Zukunftsfestivals MV“. Am 25. und 26. September 2025 kommen im Phantechnikum in Wismar Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen des Landes zu entwickeln. Jetzt mitgestalten! Ab sofort werden Themen, Fragestellungen und Impulsgebende gesucht, die das Zukunftsfestival bereichern. Wir möchten die Menschen, die Zivilgesellschaft, die Bildung und die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns stärken und dazu möglichst viele Perspektiven aus MV zusammenbringen: Menschen: Resilienz, Mut, persönliche Entwicklung in Zeiten des Wandels Zivilgesellschaft: Zusammenhalt, Beteiligung und neue Begegnungsorte schaffen Bildung: Lernen neu denken – für eine enkeltaugliche Zukunft Wirtschaft: Nachhaltig wirtschaften, Zukunftsmärkte gestalten, Verantwortung übernehmen Dieser offene Aufruf läuft bis zum 31. Mai 2025. Das Organisationsteam freut sich auf Impulse, kreativen Austausch und aktive Zukunftsgestaltende!
-
Worum geht's? Viele Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Ortskerne entwickeln sich zurück und verlieren an Attraktivität, wichtige Begegnungsorte verschwinden, junge Menschen zieht es in die größeren Städte. Zunehmend schwächen Einsamkeit und ein schwindender gesellschaftlicher Zusammenhalt unsere lokalen Gemeinschaften. Menschen, Initiativen und Vereine, die sich mit kreativen Mitteln vor Ort engagieren, können Kommunen nachhaltig stärken: Sie verwandeln Leerstand in Begegnung und gehen mit frischen Ideen an die Gestaltung ihres Umfeldes. Auf unserem Fachtag bringen wir Kulturakteur*innen und kommunale Gestalter*innen und Entscheider*innen aus Politik und Verwaltung zusammen. Wir wollen: Gemeinsam Herausforderungen vor Ort sichtbar machen Kreative Ansätze entwickeln, die die Lebensqualität in Gemeinden stärken Beispielhaft ein konkretes Projekt erarbeiten Überregional voneinander lernen Warum teilnehmen? Erfahren Sie, wie kulturelle Aktivität Gemeinden lebendig machen und Gemeinschaft fördern kann. Nehmen Sie Erfolgsgeschichten und neue Perspektiven für Ihre Arbeit mit. Vernetzen Sie sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren und finden Sie gemeinsame Wege. Was hat der Fachtag zu bieten? Neben Impulsen zur Kultur vor der Haustür als Treiber für kommunale Entwicklung, u. a. vom Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU), erwarten Sie Best-Practice-Beispiele und die Gelegenheit, an einer beispielhaften Projektidee mitzuwirken. Wir laden Sie herzlich ein, das Potenzial der Kulturakteurinnen und -akteure als starke Partner*innen für kommunale Entwicklung und wichtige Säule für resiliente Gemeinden zu entdecken. Wo und wann? Wann: Donnerstag, 25.09.2025, 9:30-16:00 Uhr Wo: JugendAkademie Segeberg, Marienstraße 31, 23795 Bad Segeberg |
2 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|