• Netzwerktreffen für Gründerinnen: Der Weg zum skalierbaren Unternehmen

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Viele Gründerinnen starten als Solopreneurin – alles liegt in einer Hand. Doch wer wirklich wachsen will, merkt schnell: Ohne ein starkes Team sind bald Grenzen erreicht. Am 27. Oktober 2025, ab 17 Uhr laden wir dich nach Ludwigslust ein, um genau darüber zu sprechen: Wie gelingt der Schritt vom Ich zum Wir? Welche Fragen und Hürden tauchen auf, wenn die ersten Mitarbeitenden ins Unternehmen kommen? Und warum ist genau dieser Schritt entscheidend, wenn du dein Business auf das nächste Level bringen willst? Gemeinsam mit dem Zukunftszentrum DeveLUP für den Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Frauennetzwerk Parchim möchten wir Gründerinnen und Unternehmerinnen zusammenbringen, die größer denken wollen. Was dich erwartet Best Practices von Gründerinnen – Frauen berichten offen von ihrem Weg zu den ersten Mitarbeitenden: Chancen, Stolpersteine und persönliche Learnings. Austausch & Networking – komm mit Gleichgesinnten ins Gespräch, die ebenfalls vor der Entscheidung stehen, ein Team aufzubauen. orstellung des Frauennetzwerks Parchim – lerne das regionale Netzwerk kennen und entdecke, wie du selbst davon profitieren kannst. Social-Media-Workshop – Tipps und Tricks für deine Sichtbarkeit als Unternehmerin. Für wen ist das Event? Gründerinnen, die den nächsten Schritt gehen und ihr Business skalieren wollen. Unternehmerinnen, die sich mit dem Aufbau von Teams beschäftigen. Frauen, die mehr als ein Nebengewerbe wollen – und bereit sind, größer zu denken. Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/netzwerktreffen-der-weg-zum-skalierbaren-unternehmen-tickets-1754676628029?aff=oddtdtcreator

  • Reihe für Gründungsinteressierte: #5 Finanzplan & Controlling

    DeveLUP Garnisonsstraße 7, Ludwigslust

    Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte im Zukunftszentrum DeveLUP Das DeveLUP, das innovative Start-up- und Gründungszentrum im Landkreis Ludwigslust-Parchim, bietet in Zusammenarbeit mit der Gründungsberaterin Brit Tiedemann eine Veranstaltungsreihe für angehende Gründerinnen und Gründer sowie jungen Selbstständige an.Diese Reihe, die Interessierte nach Anmeldung ohne Teilnahmegebühr im DeveLUP in Ludwigslust bzw. auch online nutzen können, ist darauf ausgelegt, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und den Gründungsprozess effektiv zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Modulen, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Jedes Modul bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen und die Möglichkeit sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen. Es werden folgende Themen behandelt: • Geschäftsidee – Vision (26.02.25, 18 Uhr) • Unternehmerpersönlichkeit – Profil – Stärken/Schwächen (29.04.25, 18 Uhr) • Geschäftsmodell – Was möchte ich wie für wen anbieten? (25.06.25, 18 Uhr) • Marketing – Von traditionellen Methoden bis Online-Marketing (27.08.25, 18 Uhr) • Finanzplan – Planungs- und Controlling-Tool (29.10.25, 18 Uhr) • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (10.12.25, 18 Uhr) Anmeldung zur Veranstaltungsreihe bitte Mail an henrik.wegner@kreis-lup.de oder telefonisch 03871-7226404 Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

    Kostenlos
  • Visionista – Chefinnensache!

    RAMPA GmbH & Co. KG Auf der Heide 8, Büchen

    Netzwerkveranstaltung Wir laden Sie herzlich zur letzten Ausgabe unserer Netzwerkveranstaltung in diesem Jahr ein – dem Format, das starke Themen, starke Frauen und starke Impulse zusammenbringt – dieses Mal mit dem Thema: Chefinnensache! – Wie gute Führung auch im kleinen Team Großes bewirkt Kleine Teams, große Wirkung: Wer als Unternehmerin klar führt, Erwartungen ausspricht, Sinn stiftet und seine Rolle kennt, bindet Menschen – auch in Zeiten von Fachkräftemangel und sinkender Motivation. In dieser interaktiven Impuls-Session gibt’s praxisnahe Tipps und Denkanstöße, die direkt im Alltag funktionieren. Als Referentin konnten wir Claudia Bose gewinnen. Sie war viele Jahre Führungskraft und arbeitet als zertifizierte Business Coach und Unternehmensberaterin. Beim Coaching möchte sie Menschen auf ihrem eigenen Weg zur Führungspersönlichkeit begleiten – dafür gibt sie auch mal Denkanstöße, die zum Verlassen der Komfortzone anregen. Und da sie selbst seit mehr als 25 Jahren beruflich viele Stufen auf der Leiter absolviert hat, kennt sie sich auch mit Prozessen und Zahlen hervorragend aus. Die perfekte Kombination für eine ganzheitlichen Begleitung von Unternehmen. https://claudiabose.de/ Nutzen Sie den Vormittag, um neue Impulse mitzunehmen, sich in angenehmer Atmosphäre mit anderen Unternehmerinnen und Entscheidungsträgerinnen zu vernetzen und sichtbar(er) durchzustarten. Da die Teilnehmerinnenanzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 01.11.2025 erforderlich. Wir freuen uns auf eine gelungene Veranstaltung mit Ihnen!

  • Landvorteil Innovation Talk | MyBoo: Mit Bambus, Mut und sozialem Impact zum erfolgreichen Unternehmen

    Atelier am See Schloßwiese 3, Ratzeburg

    Maximilian Schay zeigt in seinem Vortrag, wie MyBoo soziale Wirkung in Ghana mit wirtschaftlichem Erfolg in Deutschland verbindet – mit Livestream! Wie gelingt unternehmerischer Erfolg durch positive Wirkung? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe „Landvorteil Innovation Talks“. Die Reihe widmet sich dem Potenzial von Social Entrepreneurship: Sie zeigt auf, wie die Ausrichtung eines Geschäftsmodells auf gesellschaftlichen Mehrwert nicht nur dem Gemeinwohl dient, sondern auch ein echtes unternehmerisches Plus sein kann. MyBoo: Mit Fahrrädern aus Bambus und gutem Zweck zum erfolgreichen Unternehmen Fahrräder aus Bambus, gebaut in Ghana und verkauft in Deutschland – klingt ungewöhnlich? Ist es auch. Maximilian Schay, Mitgründer und Geschäftsführer der my Boo GmbH, erzählt, wie aus einer studentischen Idee ein international erfolgreiches Sozialunternehmen wurde. Heute beschäftigt MyBoo über 130 Mitarbeitende, betreibt 15 Küstenrad E-Bike Stores in Norddeutschland, lieferte 1.000 Bambusfahrräder an die AIDA-Flotte – und hat in Ghana gemeinsam mit Partnern eine Schule für mehr als 1.000 Kinder gebaut. Doch hinter diesen Zahlen steckt mehr als eine Erfolgsgeschichte. MyBoo steht für den Versuch, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Wirkung in Einklang zu bringen – und das in einem Markt, der längst gesättigt schien. Gestartet ist MyBoo 2012 an der Universität Kiel. Gemeinsam mit seinem Mitgründer Jonas Stolzke knüpfte Schay den Kontakt zum Yonso Project, einer sozialen Organisation in der ghanaischen Ashanti-Region. Dort entstehen die Bambusrahmen in Handarbeit, unter fairen Bedingungen und mit nachhaltigem Einkommen für über 40 Mitarbeitende. Ein Teil der Gewinne fließt in Bildungsinitiativen: in Schulbau, Stipendien und Ausbildung vor Ort. Der Weg dahin war nicht immer einfach: Eine internationale Produktion über Kontinente hinweg, kulturelle Unterschiede, wechselnde Qualitätsstandards und der Umgang mit dem Naturmaterial Bambus stellten das junge Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen. Hinzu kam die Notwendigkeit, am deutschen Markt Vertrauen für einen Werkstoff aufzubauen, den zuvor kaum jemand kannte. MyBoo reagierte mit Mut zur Veränderung. Während der Corona-Zeit entstand eine strategische Neuausrichtung: Mit Küstenrad baute das Team eine eigene E-Bike-Marke auf – heute eine erfolgreiche Einzelhandelskette mit umfassendem Serviceangebot, Ausbildungsplätzen, Dienstradleasing für Arbeitgeber und Engagement in regionalen Sport- und Kulturinitiativen. Im Vortrag spricht Maximilian Schay darüber, wie MyBoo soziale Verantwortung als wirtschaftliche Stärke nutzt, welche Spannungsfelder zwischen Idealismus und Wachstum auftreten – und was andere Unternehmen aus dieser Verbindung von Wirkung und Wirtschaft lernen können. Der Vortrag wird via Livestream übertragen. Programm: 17:45 – 18:00: Ankommen 18:00 – 18:10: Begrüßung und Einführung in die Veranstaltungsreihe 18:10 – 18:55: Keynote Maximilian Schay 18:55 – 19:10: Q&A – Publikumsfragen an Maximilian Schay 19:10 – 19:20: Vorstellung von Landvorteil und Ausblick auf startende Projekte 19:20 – 21:00: Ausklang und Netzwerken Wann und wo? 📅 Mittwoch, 12.11.2025, 17:45-21:00 Uhr 📍Atelier am See, Schloßwiese 3, 23909 Ratzeburg Anmeldung: 👉 Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Bitte melden Sie sich an über die Plattform Eventbrite. Livestream: ▶️Das Event wird online via Livestream übertragen. Der Link wird kurz vor dem Event allen Angemeldeten via Email zur Verfügung gestellt.

  • Hanseatic Hackathon 2025

    GründerCube Maria-Goeppert-Str. 1, Lübeck

    Herausforderungen im Unternehmen? Sie haben eine Herausforderung im Unternehmen, bei der Künstliche Intelligenz helfen könnte? Dann reichen Sie die Herausforderung jetzt für den Hackathon 2025 ein und entwickeln Sie gemeinsam mit kreativen Köpfen innovative KI-Ansätze. Was muss mitgebracht werden? Eine konkrekte Herausforderung aus Ihrem Arbeitsalltag Interesse an der Entwicklung KI-gestützer Lösungsideen Zeit für den Austausch mit dem Team - an 2 Hackathon-Tagen Was ist das Ziel? Prototypische Lösungsideen für reale Herausforderungen aus Unternehmen der Region - auf Basis von KI-Agenten. Wie setzen sich die Teams zusammen? IT-Expert:innen und Entwickler:innen Studierende verschiedener Fachrichtungen Wissentschaftler:innen Professionals aus Bereichen wie Handwerk, Sozialwesen, Design, Betriebswirtschaft, Marketing, Prozessmanagement Unternehmensvertreter:innen der eingereichen Herausforderung Nähere Informationen finden Sie hier: https://hanse-innovation-campus.de/de/hackathon/hanseatic-hackathon-2025

  • KulturBrunch

    Künstler:innenhaus Lauenburg Elbstraße 54, Lauenburg

    Das Künstler:innenhaus Lauenburg lädt ein Die WFL und das Künstler:innenhaus Lauenburg laden im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung zum „KulturBrunch“ in das Künstler:innenhaus nach Lauenburg (Elbstraße 54) ein.  Dieses Branchentreffen haben die Veranstalter unter das Motto "Wirtschaft trifft Kultur“ gestellt. Zweck dieser Veranstaltung ist es die lebendige Verbindung zwischen Wirtschaft und Kultur in Kreis Herzogtum Lauenburg zu stärken und weiter auszubauen. Im Sinne der Arbeit des „Kulturkreis der deutschen Wirtschaft“ wird der Aufbau eines unabhängigen Netzwerkes „Kulturkreis“ kulturell engagierter Unternehmen, von Unternehmerpersönlichkeiten und Wirtschaftsverbänden im Wirkungsradius der WFL angestrebt. Das Ziel: Der „Kulturkreis“ stärkt den Austausch von Kultur und Wirtschaft sowie das eigene kulturelle Engagement seiner Mitarbeiter und fördert das Verständnis insbesondere für zeitgenössische Kunst und Kultur in Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus fördert der „Kulturkreis“ mit bargeldlosen Beiträgen, Spenden und Sponsoring seiner Mitglieder junge Künstler, und Kulturschaffende in den Sparten Bildende Kunst, Musik, und Literatur. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner