Menschen stehen vor bunten Containern mit Tischen

Innovations-Oasen

Potenzialanalyse innovativer Projekt-Orte

In den ländlichen Räumen und Kleinstädten haben sich in den letzten Jahren zahlreiche potentiell innovative Projekte an dezentralen Orten herausgebildet: Innovationsorte. Oftmals tolle Ideen, viel Engagement, aber mitunter auch sehr fragil. Es sind meist Multifunktionsorte, die mehrere Betriebsmodule vereinen.

18 unterschiedliche bestehende Orte in der Landvorteil-Region werden als Reallabore ausgewählt und forschend begleitet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Das Projekt zielt darauf ab, Innovationskerne mit Potenzial zu identifizieren und zu fördern, sodass sie positiv auf ihre Region wirken und weitere innovative Projekte anziehen. Dazu sollen ihre Funktionsweise verstanden, beschrieben und geeignete Strategien sowie übertragbare Methoden entwickelt werden. Besonders im Fokus steht die Förderung von Multifunktionalität und kombinierbaren Nutzungen der Innovationsorte.

  1. Theoriebildung: Analyse der regionalen und überregionalen Rahmenbedingungen.

  2. Empirische Untersuchung: Untersuchung von 18 ausgewählten Innovationskernen hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihrer Beziehungen zum Umfeld.

  3. Analyse: Bewertung der Orte mit Blick auf ihre Bedeutung für das Umfeld und ihre Multifunktionalität.

  4. Typologie & Ergebniswerkstätten: Erstellung von Typologien der Orte; Diskussion und Weiterentwicklung der Zwischenergebnisse in drei Werkstätten.

  5. Entwicklung von Methoden: Partizipative Entwicklung eines Methodensets zur positiven Steuerung der Innovationskerne.

  6. Prototypische Erprobung: Anwendung des Methodensets in zwei Testdurchläufen mit jeweils 6 Orten.

  7. Abstrahierung: Ableitung übertragbarer Erkenntnisse aus der Prototypenphase.

Innovations-Oasen: Projektteam

Marcus Menzl

Marcus Menzl

Technische Hochschule Lübeck
Anna Schlundt

Anna Schlundt

Technische Hochschule Lübeck
Svenja Müller

Svenja Müller

Technische Hochschule Lübeck
Andreas Willisch

Andreas Willisch

Thünen-Institut für Regionalentwicklung
Simon Senft

Simon Senft

Thünen-Institut für Regionalentwicklung
Ulrich Bähr

Ulrich Bähr

CoWorkLand eG
Kay Riehn

Kay Riehn

CoWorkLand eG
Jule Lietzau

Jule Lietzau

CoWorkLand eG
Juli Biemann

Juli Biemann

CoWorkLand eG
Theresia Schmidt

Theresia Schmidt

Thünen-Institut für Regionalentwicklung

Innovationsatlas

Bestandsaufnahme in der Projektregion und konzeptionelle Erarbeitung von Modellprojekten

Consent Management Platform von Real Cookie Banner