Im letzten Monat war unsere mobile Forschungsstation des Innovationsatlas-Projekts zu Gast bei Wir bauen Zukunft. Dies war der erste von acht geplanten Stopps in den Landkreisen Herzogtum Lauenburg und Ludwigslust-Parchim – ein gelungender Auftakt unseres WIR!Projekts, welches durch das Aufzeigen bereits bestehender Ansätze und Praktiken in der Region das Innovationsökosystem im ländlichen Raum stärken soll.
Forschungsaspekte:
Die Reise startete mit zentralen Fragen: Welche innovativen Akteure gibt es in der Region? Wie sind diese entstanden? Was motiviert Menschen, Veränderungen zu machen? Welche Hindernisse stehen im Weg?
Insgesamt soll eine breite und tiefe Kenntnis der Akteure, Orte, Strukturen, Netzwerke und Potentiale entstehen. Diese Grundlagen ermöglichen es, passgenaue Konzepte im Rahmen des Verbunds zu entwickeln und soziale Innovationen im ländlichen Raum sichtbar zu machen.
Wir freuen uns über diese wertvolle Arbeit und danken den beteiligten Projektpartnern Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V., Technische Hochschule Lübeck und Wandelland e.V. für ihr Engagement!
Mobiler Pop-Up-Innovationsraum:
Die Forschungsstation bietet viel Raum für „einfachmachen“: Als Labor und Experimentierstation, als Ort für Interviews, als Treffpunkt und Begegnungsort sowie als Arbeitsraum für Kreativworkshops und Meetings.
Erkenntnisse und Fragen:
Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit im Innovationsmanagement ist die Adaption der Gesprächsführung über soziale Innovationen an die Stakeholder:innen. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es eine zielgruppenspezifische Ansprache und ein feines Gespür in Gesprächen braucht, um Menschen an das Thema soziale Innovation heranzuführen, mit ihrer Lebenswelt zu verknüpfen und sie möglicherweise dafür zu begeistern.
Wie sensibilisiert man für Innovation? Oft ist nicht klar, was alles als Innovation zählt. Soziale Innovationen sind oft für die Akteure selbst nicht sichtbar und bleiben daher häufig unbemerkt – sie sind einfach Teil des Alltags und basieren auf grundlegenden Werten wie Unterstützung und Solidarität. Konzepte wie Tausch- und Schenkringe, Nachbarschaftshilfe, Car-Sharing und Mehrgenerationen-Wohnen sind für einige Akteure selbstverständlich.
Mach mit!
Du hast eine Idee für die Projektregion? Du hast eine Herausforderung oder einen Wunsch identifiziert?
Wir freuen uns auf weitere Ideen, Fragen und Erkenntnisse, wenn unsere Forschungsstationen nun im Wangeliner Garten und in Mustin an der Badeanstalt bei der Dialodge stehen!
Wir laden dich ein, mit uns gemeinsam die Region Ludwigslust Parchim und Herzogtum Lauenburg mitzugestalten. Die Standorte und Termine der Gläsernen Forschungsstationen findest du hier.
Die Standorte und Termine der Gläsernen Forschungsstationen findest du hier.