VE23: Tag des treuhändischen Unternehmertums

Verantwortungseigentum stärkt Unternehmertum seit Jahrzehnten. Auf dem „Tag des treuhändischen Unternehmertums“ begeben wir uns auf eine Reise zu den unternehmerischen Ursprüngen, würdigen den Erfolg und blicken in die Welt und auf die Zukunft einer Wirtschaftsweise, die Freiheit stärkt und das Potential unternehmerischer Unabhängigkeit greifbar macht. Eine Wirtschaft, die Gesellschaft, Mensch und Umwelt dient.

Impulsvortrag: Messung sozialunternehmerischer Kompetenzen

Mit Euch gemeinsam wollen wir uns dem Thema “Messung sozialunternehmerischer Kompetenzen” widmen. Neben Impulsen  von Dr. Anne-Karen Hüske (Copenhagen Business School) und Prof. Dr. Eva Jakob (Universität Bayreuth) ist Raum für Diskussion und Reflexion.

Social Enterprise Day 2023: Brücken bauen, Wirkung feiern.

DIGITAL oder BERLIN (bUm - Raum für solidarisches Miteinander)

Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) nutzt den diesjährigen Social Enterprise Day(öffnet in einem neuen Fenster) am 16. November, um all jenen eine Bühne zu bieten, die täglich an einer zukunftsfähigen Gesellschaft arbeiten. Und um innovative Lösungen für die vielen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu feiern.

Neue Ländlichkeit: Höfe als Orte sozialer Interaktion

Wir möchten darüber sprechen, wie landwirtschaftliche Höfe zu Orten sozialer Interaktion beitragen (können) und welche Rolle neue Geschäftsmodelle wir Coworking, innovative Konzepte und die Integration von regionalen Wertschöpfungsketten dabei spielen. Hans-Albrecht Wiehler CoWorkLand eG, Vorstand, Büro Niedersachsen Theresa Schmidt Bundesvorsitzende der deutschen Landjugend

Die große Zukunftsorte-Schau

MOOS Space Moosdorfstraße 7-9, Berlin

Neue Zukunftsorte und Projekte werden präsentiert, neue Publikationen und Politikempfehlungen gelauncht, neue Podcasts vorgestellt und ein brandneues kommunales Netzwerk eingeweiht. Wir freuen uns über erreichte Meilensteine und richten wie immer den Blick nach vorne. Dankbar über so viel Unterstützung möchten wir mit Euch feiern, netzwerken und selbstredend neue Synergien entstehen lassen.

Senior Social Entrepreneurship

Berlin - Tempelhof

Es gibt so viele Menschen mit jeder Menge Erfahrung, die davon träumen, vor dem Ende Ihrer Berufstätigkeit - und dann vielleicht ja sogar darüber hinaus - sich aus alten Struturen zu lösen und mit ihrem Know how nochmal so richtig etwas zu bewegen, einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation zu leisten - und damit selbstständig zu sein und sich "die Brötchen zu verdienen".

Auftaktveranstaltung Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten 10, Berlin

99 ländliche Regionen bundesweit erhalten ab 2024 eine Förderung, um vor Ort neue Ideen der Beteiligung zu entwickeln und zu erproben. In Kulturvorhaben und künstlerischen Projekten, in Zusammenarbeit von Vereinen und Institutionen sowie im Dialog mit der lokalen Politik und den Kommunen. Das Ziel von Aller.Land: die Gegenwart und Zukunft vor Ort zusammen gestalten und mit gesellschaftlichem Teamgeist die Demokratie stärken. An diesem Abend gibt es die Gelegenheit, die beteiligten Regionen näher kennenzulernen. Zudem geben wir Einblicke in die künftige Arbeitsweise von Aller.Land: mit einer eigenen Idee in jeder Region, in einer breiten Zusammenarbeit von Gemeinden, Ländern und Bund, mit einem ressortübergreifenden Ansatz von Kultur, ländlicher Entwicklung und Demokratiearbeit.

Gründungscamp 2024 der Leuphana Universität Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg Universitätsallee 1, Lüneburg

Von der Idee zum Geschäftsmodell an nur einem Wochenende! Im Gründungscamp setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den verschiedenen Komponenten wissensbasierter Geschäftsideen auseinander. Eigene Ideen werden auf den Prüfstand gestellt und zu einem ausgereiften Geschäftsmodell weiterentwickelt. Durch den Einsatz von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und der Analyse verschiedener Risiko-Szenarien wird das geplante Angebot konkretisiert, die Zielgruppe präzisiert und das Erlösmodell auf Realisierbarkeit und Skalierbarkeit überprüft. Dadurch wird eine solide Basis für die Unternehmung geschaffen. In Camp-Atmosphäre erhalten die Teilnehmendes nützliches Gründungswissen, konkretisieren ihre Gründungsidee und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Unternehmer*innen. Das Seminar bietet konkrete Informationen zu den wichtigsten Fragen und Problemen rund um die Gründung, die Auseinandersetzung mit der eigenen Gründungspersönlichkeit sowie zahlreiche individuelle Beratungsangebote. In dieser Campus-Atmosphäre erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Unterstützung für ihre Gründungsvorhaben. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Handwerksbetriebe mit Genossenschaften retten – Community Call

online

Handwerksbetriebe sind oft ein fester Bestandteil ihrer Region. Geraten sie in wirtschaftliche oder personelle Schwierigkeiten, stellen sich oft ganz spezifische und praktische Herausforderungen: wer übernimmt die Verantwortung? Wer sichert die Geschäftsgrundlage? Wie organisieren wir künftig den Betrieb? Die Genossenschaft ist eine gute Grundlage, um Handwerksbetriebe mitsamt ihrer Kundschaft und Mitarbeitenden zu erhalten. Corina Weisensel und Hilmar Ullrich von der Dorfgenossenschaft Wombach eG sowie Sophia Krebber und Laura Jungnickel von der HNEE zeigen dir, mit welchen Tools und Methoden dies gelingt und was es dabei zu beachten gilt. Corina und Hilmar haben erfolgreich eine Bäckerei in eine Genossenschaft überführt und Sophia und Laura haben einen solchen Prozess mit einer KfZ-Werkstatt begonnen. Wir laden dich herzlich zum Event ein und freuen uns auf den gegenseitigen Austausch im Anschluss an die beiden Inputs.

Inspire the Future

Eutopia Bonn Thomas-Mann-Straße 36, Bonn

Lasse Visionen einer besseren Zukunft erblühen! Lerne, utopische Visionen zu entwickeln und wirkungsvoll für eine regenerative Zukunft einzusetzen. Als engagierte:r Changemaker:in suchst du nach innovativen Ideen und Methoden? Du willst wirksamer sein und andere für eine nachhaltige Zukunft begeistern? Utopische Zukunftsvisionen können dir helfen, Menschen tief im Herzen zu berühren. So machst du Lust auf Veränderung. Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen.

German Creative Economy Summit 2024

Kampnagel Hamburg Jarrestraße 20, Hamburg

Die Kreativwirtschaft ist mit 175,4 Milliarden Euro Umsatz eine bedeutende Wirtschaftsbranche in Deutschland und ein gesellschaftlicher Impulsgeber mit einer großen Innovationskraft. Der German Creative Economy Summit ist die Plattform für 1.000 Kreativschaffende und Unternehmen aus der Kreativwirtschaft (Design, Games, Software, Werbung, Architektur, Musik, Kunst, Buch, Presse, Rundfunk, darstellende & bildende Künste) sowie Entscheider:innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und nationalen Fördereinrichtungen, zusammenkommen – mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für Handeln, Wirken und Wirtschaften in Deutschland zu verbessern. Die Themen: Creative AI, Finanzierung, Markterschließung, Internationalisierung, Innovation, Soziale Systeme, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Fachkräfte, Regelungen, Rahmen & Gesetze sowie Sichtbarkeit & Wahrnehmung. Das Programm: Keynotes, Panel-Diskussionen, Workshops, Masterclasses, Ausstellungen und natürlich einer After-Show-Party Der Kongress wird veranstaltet von der Hamburg Kreativ Gesellschaft, einer öffentlichen Fördereinrichtung für die Kreativwirtschaft in der Hansestadt. Kooperationspartner ist die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland (k3d) sowie das Netzwerk der öffentlichen Fördereinrichtungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Ideensprint im GründerCube Lübeck

GründerCube Maria-Goeppert-Str. 1, Lübeck

Ein Sprungbrett für innovative Ideen in Lübeck  |  11.03.2024 - 15.03.2024 Beim Ideensprint handelt es sich um einen Workshop. Dieser richtet sich an Problemlöser*innen, Gründungsinteressierte und Gründende aus Schleswig-Holstein, die eine Idee haben und gezielt weiterentwickeln möchten bzw. bei der Lösung eines Problems nicht vorankommen. SOLO EDITION meint, dass es du alleine und nicht im Team eine Idee verfolgst und umsetzen möchtest. In nur 5 Tagen hast du die einmalige Gelegenheit, deine Idee auszubauen und insgesamt schneller durch einen erfahrenen Workshopleiter voranzukommen als alleine ;) Nutze deine Chance! Wie läuft der Workshop eigentlich ab? Tag 1 Kartieren (Informationen sammeln, Expert*innenrat einholen, Fokus festlegen) Tag 2 Skizzieren (Ideen überlegen und Lösungen skizzieren) Tag 3 Auswählen (Ideen auswählen, Gesamtlösungen entwickeln) Tag 4 Prototyping (Prototyp bauen, Konzept entwickeln) Tag 5 Testen (User Tests durchführen) Erfahre mehr auf www.gruendercube.de

Stadt-Land-Zukunft: Konferenz Zukunftsstadt 2024

Alte Münze Molkenmarkt 2, Berlin

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet am 13. und 14. März 2024 eine Konferenz mit dem Titel „Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024" in der Alten Münze in Berlin. Die Konferenz bietet einen Raum für zukunftsfähige und innovative Lösungsansätze zur nachhaltigen Transformation, ein Forum für diskursiven Austausch und eine Bühne für die neue "Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft" des BMBF. Ziel der Veranstaltung ist es, in Workshops und Diskussionsrunden mit Akteuren aus der Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft in den Austausch zu kommen. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen für nachhaltige Städte und Mobilität für den breitenwirksamen Transfer in die Region. Herausragende Forschungsprojekte präsentieren sich mit Ständen und Exponaten auf dem Markt der Möglichkeiten und laden dazu ein, Ergebnisse, Anwendungen und Weiterentwicklungen für die kommunale Praxis zu diskutieren. Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft" setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation" der Bundesregierung weiter. Sozial gerechte und nachhaltige Innovationen sind wichtige Impulsgeber, um Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung zukunftssicher und resilient zu gestalten.

Creative Bureaucracy Festival – Digital Kick-Off Day

online

DAS GRÖSSTE FESTIVAL FÜR VERWALTUNGS-INNOVATION Jedes Jahr kommen über tausend Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft zusammen, um erfolgreiche Innovationen im Öffentlichen Sektor zu diskutieren und Verwaltungstalente aus aller Welt zu feiern. Der Digital Kick-Off Day ist unsere erste Veranstaltung im Jahr und bietet ein umfangreiches Programm mit inspirierenden Beispielen für kreative und innovative Verwaltung. Das Online-Event setzt sich aus den von der Jury ausgewählten Beiträgen aus unserem Call for Participation zusammen und jeder kann aus aller Welt kostenlos teilnehmen. Der Tag schafft eine weitere Plattform für zukunftsweisende Ideen und Projekte und läutet ein neues Jahr für Verwaltungsinnovation noch vor dem großen Live-Festival in Berlin ein. Das Creative Bureaucracy Festival kehrt am 13. Juni 2024 nach Berlin zurück und wird in der siebten Ausgabe ein weiteres Mal internationale Creative Bureaucrats, kreative Innovatoren und mutige Changemaker aus der ganzen Welt begrüßen, um gemeinsam Grundsätze, Prozesse und Praktiken unserer öffentlichen Institutionen neu zu denken. Das Programm und alle Speaker werden im April/Mai 2024 bekannt gegeben.

Reallabor-Konferenz 2024

Mit der Konferenz „Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und Reallabor-Praxis fortgesetzt werden. Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Die Jahrestagung 2024 des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“ wird vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. ausgerichtet. Sie findet am 11./12. April 2024 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Am Nachmittag des 12. April trifft sich das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“.

ENGAGE Innovationsworkshop

Ellery Studio Glogauer Str. 19, Berlin

In diesem Innovationsworkshop geht es darum, Bürger:innenbeteiligung in der Energiewende zu stärken und Soziale Innovation voranzutreiben. Das Ziel ist, gemeinsam Ideen zu formulieren und diese an entscheidenden Stellen weiterzuentwickeln, indem unterschiedlichen Expertisen der Teilnehmenden gebündelt werden. In interdisziplinären Teams sollen Projektideen für neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, getestet und diskutiert werden. Erwünscht sind unterschiedliche Blickwinkel zu den verschiedenen Themenfeldern, vor allem auch aus der Anwender:innenperspektive, um zusammen mögliche blinde Flecken zu schließen. Im Workshop sollen anfangs einfache, neue Gedanken in einem diversen, lockeren Umfeld zu gut durchdachten und umsetzbaren Innovationen weiterentwickelt werden. Mit etwas Glück werden die Ideen auch nach dem Workshop weitergetragen und können dann auf der ENGAGE-Abschlusskonferenz vor verschiedenen hochrangigen Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft vorgestellt werden. Wer kann teilnehmen? Einzelpersonen und Vertreter:innen aus den verschiedensten Branchen der Energiewende, Forschende aus dem Bereich Energie und Nachhaltigkeit, Menschen, die sich mit Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema beschäftigen und Personen mit praktischem oder theoretischem Wissen zum Thema soziale Innovation. Es können zudem auch Interessierte und Studierende teilnehmen. Es geht um kontroverse Diskussionen und entsprechende Meinungsverschiedenheiten, die unsere Gesellschaft widerspiegeln und helfen, die Ideen realitätsgetreu zu gestalten. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Über das Projekt: ENGAGE betreibt Energieforschung und Netzwerkbildung zum gemeinschaftlichen Ausbau gesellschaftlicher Engagementmöglichkeiten. Es erforscht das Potenzial sozialer Innovation in der Energiewende. Dadurch soll eine erfolgreiche sowie inklusive Transformation ermöglicht werden. Alle Erkenntnisse, Werkzeuge und Methoden teilt ENGAGE und hilft dabei, sich sozial sowie finanziell an der Energiewende zu beteiligen.

Social Impact Weekend 2024 in Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Theodor-Heuss-Platz 1, Bremerhaven

Seit über zehn Jahren unterstützt Social Impact Award junge, kreative Köpfe bei der Entwicklung ihrer innovativen Ideen und bei der Gründung eines Sozialunternehmens. Dabei werden die vielversprechendsten Projekte jährlich ausgezeichnet. Wenn auch Du in die Welt des Social Entrepreneurships eintauchen willst, dann mach mit bei unserem Social Impact Weekend vom 12. bis 13. April in Bremerhaven. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bremerhaven zeigen wir Dir in interaktiven Workshops die vielfältigen Möglichkeiten von Social Entrepreneurship und wie Du Deine eigene Idee entwickeln oder ausbauen kannst. Außerdem hast Du die Gelegenheit Dich mit erfolgreichen Sozialunternehmer*innen aus Deiner Gegend zu vernetzen. Die Veränderung startet mit Dir, also komm beim Workshop vorbei und bring Deine Freund*innen mit! Wir freuen uns auf Euch!

Next.Gen Summit for Good 2024

Körber Start-Hub Kehrwieder 12, Hamburg

Wer die Zukunft mitgestalten will, muss heute schon handeln. Um aktuelle gesellschaftliche, soziale oder ökologische Probleme zu lösen, finden Social Startups ihre eigenen Wege – kreativ und innovativ. Die Gründungs- und Aufbauphase ist dabei für die meisten Gründer:innen eine große Herausforderung. Vor allem jungen Gründer:innen fehlt es am Anfang an Netzwerk, Erfahrung und Support – das wollen wir ändern! Der Next Generation Summit for Good geht in die zweite Runde! An zwei Tagen werden sich 50 Gründer:innen und Gründungsinteressierte der Generation Z (< 30 Jahre) im Körber Start-Hub treffen, austauschen und an spannenden Workshops teilnehmen und vielseitige Netzwerkmöglichkeiten rund um das Thema Social Entrepreneurship erleben. Unser Ziel ist es, die aktive Social-Gründer:innenszene in ganz Deutschland zu verbinden, ein Kennenlernen mit dem Hamburger Ökosystem anzubieten und allen Gründungsinteressierten unter die Arme zu greifen.

Festival der Skalierung

Massif Central Bethmannstraße 7-9, Frankfurt am Main

Ihr findet auch, dass wirksame, soziale Innovationen mehr Aufmerksamkeit verdienen? Dann kommt zum vierten Festival der Skalierung – der Leitkonferenz für skalierende und wachstumsmutige Organisationen! Ob Klimawandel, Rechtsruck, Armut oder fehlende Teilhabe von benachteiligten Menschen – wir sehen uns mit vielen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Die gute Nachricht: Es gibt viele soziale Innovationen in Deutschland, die im lokalen Kontext wirksame Lösungen dafür bieten. Damit gesellschaftliche Herausforderungen aber nachhaltig gelöst werden können, müssen diese Ansätze skaliert werden. Am 16. April 2024 gehen wir in Frankfurt am Main der Frage nach, wie es NGOs schaffen, gemeinsam mit Vertreter:innen von fördernden Akteuren, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, gesellschaftliche Herausforderungen durch die Verbreitung sozialer Innovationen zu lösen – und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt. In Paneldiskussionen zu Themen wie Kollaboration, Collective Impact und systemischem Wandel, Workshops und Austauschformaten habt ihr die Möglichkeit, wertvolle Impulse rund um strategisches Wachstum sozialer Innovationen mitzunehmen und neue Kontakte in unserem Skalierungsnetzwerk zu knüpfen. Lasst uns neue (sektorenübergreifende) Kooperationen eingehen, um nachhaltig gemeinsam wirken zu können. Denn klar ist: Wir können die großen gesellschaftlichen Herausforderungen nur gemeinsam lösen!

Innovation Day 2024: Wertschöpfen mit Impact

Zeche Zollverein Gelsenkirchener Str. 181, Essen

Wirtschaftliches Handeln im Einklang mit sozialer und ökologischer Verantwortung ist entscheidend für Unternehmen und die Wirtschaft. Viele Firmen im Ruhrgebiet und darüber hinaus setzen erfolgreich verantwortungsvolle Ansätze um. Der Innovation Day 2024 – Wertschöpfen mit Impact bietet diesen Unternehmen eine Plattform, um ökologische Innovationen und soziale Ansätze zu präsentieren. Die Veranstaltung lädt herzlich dazu ein, sich zu vernetzen, Inspiration zu finden und neue Perspektiven zu gewinnen.

Gründungskontor Lübeck

GründerCube Maria-Goeppert-Str. 1, Lübeck

Von der Idee zum fertigen Konzept Bewirb dich bis zum 1. März 2024 für den Gründungskontor und starte dein Gründungsabenteuer! In 10 Wochen erarbeitest du mit uns und unseren Experten aus der Praxis dein passgenaues Gründungskonzept. Sammle wertvolle Erfahrungen, erweitere dein Netzwerk und verwirkliche deine Gründungsidee. Mit acht Jahren Erfahrung in der Unterstützung von Start-ups haben wir ein umfassendes Programm entwickelt, das dich auf den Weg zur erfolgreichen Gründung begleitet. Das beste Team im finalen Pitch erhält eine Wildcard für den Pitch des Accelerators Gateway49! Der Bewerbungsprozess ist schnell und einfach – schick uns einfach deinen Lebenslauf und eine kurze Beschreibung deiner Gründungsidee in 3-5 Sätzen über das Anmeldeformular. Starte mit uns – bewirb dich jetzt!

Inspire the Future

LokalWerk Berlin Heidelberger Str. 16, Berlin

Lasse Visionen einer besseren Zukunft erblühen! Lerne, utopische Visionen zu entwickeln und wirkungsvoll für eine regenerative Zukunft einzusetzen. Als engagierte:r Changemaker:in suchst du nach innovativen Ideen und Methoden? Du willst wirksamer sein und andere für eine nachhaltige Zukunft begeistern? Utopische Zukunftsvisionen können dir helfen, Menschen tief im Herzen zu berühren. So machst du Lust auf Veränderung. Was wäre, wenn es uns allen gut ginge? Der Erde und allen Lebewesen? Eine fast revolutionäre Frage. Wie sähe diese Zukunft genau aus? Und wie können wir es schaffen, dieses utopische Bild Realität werden zu lassen? Inspire the Future richtet sich an Menschen auf der Suche nach Antworten darauf. In zwei Tagen lernen Teilnehmende die Arbeit mit positiven Zukunftvisionen kennen, einer entscheidenen Methode für den gesellschaftlichen Wandel. Sie entwickeln ihre persönliche Vision einer lebenswerten Zukunft. Mit neuer Inspiration und wirkungsvollen Werkzeugen können sie danach die nächsten Schritte gehen und ihre Vision in eigenen Projekten umsetzen.

GO.GRØØN – Messe für Nachhaltiges und Faires

Musik- und Kongresshalle Lübeck Willy-Brandt-Allee 10, Lübeck

Unter dem Motto „Zukunft braucht Wandel“ bietet euch die GO.GRØØN - Messe für Nachhaltiges und Faires einen breitgefächerten Überblick zu nachhaltigen und fairen Angeboten, gesellschaftlichem Engagement und nachhaltigem Kulturschaffen und setzt Impulse für eine Gesellschaft im Wandel. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops, Präsentationen und Kulturprojekten ergänzt das vielfältige Messeangebot.

COWORK 2024

CoWorking Space "SteamWork" Roonstraße 23 a, Karlsruhe

Future Work Skills - Der Kulturwandel und die Coworking Bewegung Die COWORK2024 ist für alle Menschen geeignet, die sich für Coworking interessieren, eigene Coworking Spaces betreiben oder die Coworking Bewegung unterstützen und voranbringen wollen. Die Konferenz ist also für dich, wenn du Coworker*in einem Space bist, Spacebetreiber*in bist (egal ob schon seit >10 Jahren oder seit 1 Woche), deinen eigenen Space eröffnen möchtest, Mitarbeiter*in/ Community Manager*in in einem Coworking Space bist oder werden möchtest, in deiner Gemeinde/ Stadt gerne Coworking aufbauen möchtest, für Coworking-nahe Unternehmen arbeitest oder einfach neugierig auf die Coworking Szene bist.

Social Impact Weekend 2024

IMM Stiftung Leipziger Straße 25, Mittweide

Tauch mit uns in die Welt des Social Entrepreneurships ein und entwickle Ideen für eine bessere Zukunft! Vom 26. bis 27. April kannst Du beim Social Impact Weekend in Mittweida mit anderen jungen Menschen in die Welt des Social Entrepreneurships eintauchen und Ideen für eine bessere Zukunft entwickeln. Social Impact Award zeigt Dir die ganze Bandbreite von Social Entrepreneurship, sozialen Projekten bis zu ökologischen Start-ups. In interaktiven Workshops über das Wochenende lernst Du andere junge Menschen kennen, gemeinsam tüftelt Ihr an Euren Ideen für eine bessere Zukunft, vernetzt Euch und bildet vielleicht ein eigenes kleines Projekt-Team. Das komplette Wochenende ist kostenlos. Du kannst teilnehmen, mit oder ohne Idee, alleine oder im Team. Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen!

Deutscher Stiftungstag 2024

Hannover Congress Centrum (HCC) Theodor-Heuss-Platz 1-3, Hannover

Am 14. und 15. Mai 2024 ist es wieder soweit! Dann wird sich der Stiftungssektor erneut zum Deutschen Stiftungstagtreffen. Dieses Mal laden wir in das Congress Centrum in Hannover ein. Wir hoffen, Sie in der niedersächsischen Landeshauptstadt begrüßen zu dürfen und miteinander ins Gespräch zu kommen! Thema „Mittendrin: Wie Stiftungen Transformation gestalten“ Klimawandel, Krieg in der Ukraine, soziale Ungleichheit: Die Krisen und Umbrüche unserer Zeit verunsichern viele Menschen; es gibt ein spürbares Bedürfnis nach Orientierung, Sinnstiftung und kultureller Begleitung. Hier ist auch die Kernkompetenz der deutschen Stiftungen gefragt, die den gemeinsamen Anspruch haben, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und bürgerschaftliches Miteinander zu fördern. Doch wie gut kommen wir diesem Anspruch nach? Wo müssen wir noch mehr tun?

Transformation Bottom-Up

online

Gesellschaftlicher Wandel durch studentisches Engagement Die sozial-ökologische Transformation schaffen wir nur gemeinsam! An deutschen Hochschulen wird studentisches Engagement oftmals nicht als Transformationsfaktor einbezogen. Zudem sind sich viele Hochschulmitarbeitende des wichtigen Beitrags studentischen Engagements für die Entwicklung von Social Entrepreneurship & Sozialen Innovationen nicht bewusst. Deshalb wollen wir Sichtbarkeit für studentisches Engagement schaffen und Brücken bauen!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner